Tilz 7CW und 12D - Unterschiede zum 7C

Ansatzfragen, Welche Methode ist die beste,
Probleme, Gundlegende Techniken etc.

Moderator: Die Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
kornettist
SuperPoster
Beiträge: 211
Registriert: Freitag 7. Oktober 2005, 15:24

Tilz 7CW und 12D - Unterschiede zum 7C

Beitrag von kornettist »

Hallo!

Ich habe in meinem Mundstückfundus noch zwei ältere Tilz Mundstücke gefunden, die man mir irgendwann mal geschenkt hat, und zwar ein 7CW und ein 12D.

Kann mir jemand sagen, wo bei den genannten Mundstücke die Unterschiede zum "Ideal-Standard"-7C-Mundstück liegen?

Das 7CW hat einen auffällig dicken Rand und fühlt sich sehr gemütlich an, aber ist es von den anderen Abmessungen dem 7C identisch, nur eben mit einem dickeren Rand? Wer benutzt sowas?

Gleiche Frage beim 12D. Rein vom optischen Eindruck ist der Rand recht unauffällig, der Kessel jedoch nicht so tief und weit wie beim 7C.

Freue mich über ein paar Tipps, wofür man solche Mundstücke brauchen kann, wenn man ansonsten immer Standardmundstücke à la 7C spielt.

Liebe Grüße
kornettist
Monke MB114GK B-Trp., versilbert, teilvergoldet
Lechner C-Trp., versilbert
TrumpetDelight
NormalPoster
Beiträge: 33
Registriert: Freitag 13. November 2015, 08:54
Meine Instrumente ..: Yamaha YTR-6345 GS
Yamaha YTR-8335 RGS

Re: Tilz 7CW und 12D - Unterschiede zum 7C

Beitrag von TrumpetDelight »

Die aktuellen Tilz Mundstücke sind im Kesseldurchmesser auf jeden Fall größer als die Bach Pendants. Derzeit hat ein Tilz 7C(W) einen Durchmesser von 17mm wobei ein Bach 7C 16,2mm hat (http://www.mundstueckbau-tilz.de/serien ... ezial-tilz). Das W steht bei Bach als auch bei Tilz wie du sagst für den breiteren Polsterrand.

Grüße
~TD~
Benutzeravatar
kornettist
SuperPoster
Beiträge: 211
Registriert: Freitag 7. Oktober 2005, 15:24

Re: Tilz 7CW und 12D - Unterschiede zum 7C

Beitrag von kornettist »

Was bringt denn so ein weicher Polsterrand, außer das sich das Mundstück dann gemütlicher anfühlt? Für welche Zwecke verwendet man so einen fetten Rand?
Monke MB114GK B-Trp., versilbert, teilvergoldet
Lechner C-Trp., versilbert
TrumpetDelight
NormalPoster
Beiträge: 33
Registriert: Freitag 13. November 2015, 08:54
Meine Instrumente ..: Yamaha YTR-6345 GS
Yamaha YTR-8335 RGS

Re: Tilz 7CW und 12D - Unterschiede zum 7C

Beitrag von TrumpetDelight »

kornettist hat geschrieben:Was bringt denn so ein weicher Polsterrand, außer das sich das Mundstück dann gemütlicher anfühlt? Für welche Zwecke verwendet man so einen fetten Rand?
Manche nehmen so einen Rand (bei Flügelhörner der traditionellen Blasmusik habe ich das schon öfter gesehen) um die Ausdauer zu steigern, da sich der Druck auf die Lippen über die größere Auflagefläche des Randes besser verteilt. Als ich persönlich das mal getestet habe hat dann die Flexibilität beim Spiel etwas darunter gelitten.
Benutzeravatar
kornettist
SuperPoster
Beiträge: 211
Registriert: Freitag 7. Oktober 2005, 15:24

Re: Tilz 7CW und 12D - Unterschiede zum 7C

Beitrag von kornettist »

Okay, das ist nachvollziehbar.

Und was ist mit dem 12D, was ich erwähnt habe? Für welche Zwecke ist sowas geeignet? Wo sind die Abweichungen zum 7C?
Monke MB114GK B-Trp., versilbert, teilvergoldet
Lechner C-Trp., versilbert
blechfan
Unverzichtbar
Beiträge: 1071
Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
Meine Instrumente ..: Bach Stradivarius 190-37 und was man sonst noch so braucht von Piccolo bis Alphorn
Wohnort: Großraum Stuttgart

Re: Tilz 7CW und 12D - Unterschiede zum 7C

Beitrag von blechfan »

Das 12D hat einen kleineren und flacheren Kessel. Manche bekommen damit leichter die Höhe. Muss man ausprobieren, was zu eigenem Instrument und Spielstil passt.
Hier findest Du die Erklärungen und Maße der Tilz-Mundstücke:

http://www.mundstueckbau-tilz.de/erklaerungen
http://www.mundstueckbau-tilz.de/serien ... ezial-tilz

Gruß blechfan
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste