Die Suche ergab 352 Treffer
- Dienstag 13. Februar 2018, 17:52
- Forum: Mundstücke
- Thema: Schilke Mundstück Empfehlung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4020
Re: Schilke Mundstück Empfehlung
...also doch am Besten Warburton oder Bob Reeves kaufen :D, nee mal ohne Quatsch: In das Kanstul Tool schauen, da sieht was was ziemlich ähnlich ist. Danach sollte man wissen was man verändern, will (flacher, weicherer Rand, tiefer, Durchmesser,..) und dann hilft leider nur intensives Probieren was ...
- Samstag 10. Februar 2018, 14:02
- Forum: Mundstücke
- Thema: Schilke Mundstück Empfehlung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4020
Re: Schilke Mundstück Empfehlung
http://www.kanstul.com/MPcompare/MouthpieceComparator.html Schilke 14 ist z.B. in der Kontur fast identisch mit Bach 7C. Ich habe viele Jahre 7C gespielt und bin dann auf 14a4a gewechselt um klanglich besser in eine Big Band passen. Dafür ist allerdings 13A4A fast noch besser wenn passt (enger, fla...
- Mittwoch 25. Februar 2015, 21:46
- Forum: Mundstücke
- Thema: Bob Reeves Mundstücke
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6997
Re: Bob Reeves Mundstücke
Ich spiele seit über 10 Jahren Reeves 41ES mit verschiedenen Backbores für Lead und U-Musik und habe für mich noch nichts Besseres entdeckt. Vorher hatte ich Schilke 13A4a, Warburton, Yamaha Shew Lead, Marcinkiewicz, Bach und viele andere... Das ES ist seehr flach und klingt nicht auf jeder Trompete...
- Mittwoch 25. Februar 2015, 21:30
- Forum: Trompeten
- Thema: Welche Trompete für welchen Klang?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 7600
Re: Welche Trompete für welchen Klang?
Yamaha YTR-6345G klingt super, warm und angenehm.
Wenn Du so klingen willst behalte sie.
Wenn Du so klingen willst behalte sie.
- Mittwoch 25. Februar 2015, 21:21
- Forum: Trompeten
- Thema: Wohlrab Starmaster by Hopf
- Antworten: 7
- Zugriffe: 10994
Re: Wohlrab Starmaster by Hopf
Sieht aus wie meine (Wohlrab) Keytone Solist, die ich mit viel Freude spiele.
Meine klingt genau wie Du es beschreibst, Sizzle und trotzdem fett.
Falls Du sie nicht nimmst sag Bescheid, dann fahr ich mal in Kerbrich vorbei.
Meine klingt genau wie Du es beschreibst, Sizzle und trotzdem fett.
Falls Du sie nicht nimmst sag Bescheid, dann fahr ich mal in Kerbrich vorbei.
- Mittwoch 25. Februar 2015, 21:11
- Forum: Mundstücke
- Thema: Welche Mundstücke spielt ihr?
- Antworten: 300
- Zugriffe: 96562
Re: Welche Mundstücke spielt ihr?
Bob Reeves 41ES 692SL (Lead)
Bob Reeves 41ES (Lead)
Yamaha Bobby Shew Jazz ("Klassisch")
Curry 8.5 TF (Flügelhorn)
Bob Reeves 41ES (Lead)
Yamaha Bobby Shew Jazz ("Klassisch")
Curry 8.5 TF (Flügelhorn)
- Mittwoch 25. Februar 2015, 20:50
- Forum: High Notes !
- Thema: Range in der U-Musik, ein Beispiel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10634
Re: Range in der U-Musik, ein Beispiel
ich saß rechts
- Samstag 14. Februar 2015, 15:09
- Forum: High Notes !
- Thema: Range in der U-Musik, ein Beispiel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10634
Re: Range in der U-Musik, ein Beispiel
Gestern wieder Live im Ersten, ein paar schöne G3 sind dabei
http://www.swr.de/mainz-bleibt-mainz/ma ... index.html

http://www.swr.de/mainz-bleibt-mainz/ma ... index.html
- Dienstag 3. Februar 2015, 19:10
- Forum: High Notes !
- Thema: Trick für extreme Höhe
- Antworten: 125
- Zugriffe: 45379
Re: Trick für extreme Höhe
...... Ein wichtiger Parameter ist die Lautstärke dessen, was im extremen Register produziert werden kann. Es scheint mir ein Unterschied zu bestehen darin, ob man ein C'''' "säuselt" (wie z.B. der User "gerber" in seinem "Schlaflied", einen halben Meter neben den Ohren seiner kleinen Tochter(?) , ...
- Samstag 19. Februar 2011, 10:19
- Forum: High Notes !
- Thema: Magische Grenze G3!?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 9513
Re: Magische Grenze G3!?
Die Resonzen in der Trompete, welche unterstützend wirken, werden bei steigender Tonhöhe immer kleiner. Dazu muss man dann auch mit zunehmender Frequenz noch immer mehr "Energie" reinpacken. Ab G3 sind kaum noch Resonanzen messbar. http://www.bilder-hochladen.net/files/hd4k-1.jpg (- Von John T. Lync...
- Dienstag 10. März 2009, 00:00
- Forum: High Notes !
- Thema: Range in der U-Musik, ein Beispiel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10634
Re: Range in der U-Musik, ein Beispiel
Hab nur das gefunden: http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/1585980
- Freitag 20. Februar 2009, 16:14
- Forum: High Notes !
- Thema: Range in der U-Musik, ein Beispiel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10634
Re: Range in der U-Musik, ein Beispiel
Wir winken Dir 

- Freitag 20. Februar 2009, 14:46
- Forum: High Notes !
- Thema: Range in der U-Musik, ein Beispiel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10634
Range in der U-Musik, ein Beispiel
In diesem Forum wird oft die Frage danach gestellt, in welcher Musik denn Töne über C3 überhaupt vorkommen. Heute Abend gibts ein gutes Beispiel Live in der ARD um 20:15: Eine ganz normale Fassenachtssitzung (Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht). Die Arrangements werden zum grössen Teil vom Ve...
- Samstag 14. Februar 2009, 11:12
- Forum: High Notes !
- Thema: Nur mal so zum Angeben
- Antworten: 30
- Zugriffe: 13202
Re: Nur mal so zum Angeben
Schöner Finish ! Unser Gerber entpuppt sich als kleiner Ferguson. Gegenüber deinem Übeaufwand werde ich echt neidisch. Wenn ich nicht jeden Tag übe, dann wirds ab einer gewissen Höhe schnell dünn. :gut: ...wobei ich nicht verschweigen will, dass ich früher während des Studiums täglich mindestens zw...
- Donnerstag 12. Februar 2009, 20:46
- Forum: Fundamentales
- Thema: Schalltoter Raum gegen Tinnitus?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 6734
Re: Schalltoter Raum gegen Tinnitus?
Ich habe die Möglichkeit in einem "echten" schalltoten Messraum einer Hochschule zu üben, das klingt sehr sonderbar weil der Schalltrichter der Trompete hohe Frequenzen stark nach vorne abstrahlt, während tiefe Frequenzen auch hinter der Trompete gut wahrnehmbar sind. Ist nicht wirklich zu empfehlen.