Trompetenstimmen verteilen

Hier kann über (fast...) alles Diskutiert werden :o)
Alte Themen werden nach 800 Tagen ohne Antwort gelöscht

Moderator: Die Moderatoren

Antworten
Josa31
Gerade Registriert
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2023, 18:07
Meine Instrumente ..: Trompete/ Flügelhorn

Trompetenstimmen verteilen

Beitrag von Josa31 »

Hallo!

In unserem Blasorchester mit 50 Leuten sind wir 6 Trompeten. Die Stimmen sind; 2/2/2 verteilt. (1.2.3.) Ich rede nur von Trompetenstimmen. Ich meine jedoch man sollte 3/2/1 verteilen. Drei x 1. Stimmen. Wenn Flügelhorn besetzt, nimmt einer, oder zwei, der drei ersten, 1. Flügelhorn, einer der zweiten, 2. Flügelhorn. Mit( nur) zwei 1. Stimmen 1. Trompete und 1. Flügelhorn ist es doch anstrengend. So ginge es auch wenn eine 1. Stimme mal fehlt. Was mein ihr? Danke! FG Josa
Benutzeravatar
lurchi
Moderator
Beiträge: 1403
Registriert: Freitag 6. August 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Re: Trompetenstimmen verteilen

Beitrag von lurchi »

2/2/2, die ersten sind eh gern zu laut. Lieber flexibel ab und zu durchwechseln in der Probe, so dass prinzipiell jeder alles kann.
Benutzeravatar
Dobs
Moderator
Beiträge: 4739
Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 16:12
Meine Instrumente ..: Yamaha 6335RC, Jupiter JFH-1100R
Wohnort: Hannover

Re: Trompetenstimmen verteilen

Beitrag von Dobs »

Ich finde es prinzipiell erstrebenswert, dass die Stimmen im Hinblick auf ein Konzert für jedes Stück 2/2/2 besetzt werden. Man kann individuelle Vorlieben, Ausdauer und Schwierigkeit berücksichtigen, indem man die Besetzung nicht pauschal regelt (jeder hat eine Mappe in der nur eine Stimme vorhanden ist), sondern man die Stimmen für jedes Stück individuell verteilt. Das macht - finde ich - dauerhaft mehr Spaß, erhöht und erhält die Motivation und eröffnet vor allem auch die Möglichkeit für junge Kolleginnen und Kollegen in andere Stimmen hineinzuwachsen. Ich finde es fürchterlich, wenn Amateurorchestern irgendwelche Urgesteine seit 30, 40 Jahren etwa die 1. Stimme und alle Soli spielen, weil das halt so ist und das schon immer so war. Man sollte auch dem Drang widerstehen, an die oberen Stimmen Leute zu setzen, die man für die vermeintlich besseren Musiker hält und an die unteren Stimmen diejenigen, die noch viel Entwicklungspotential haben. Das trägt nicht zu einem ausgewogenen Klang bei.
"Musik und Bier sind Themen, die traditionell sehr eng miteinander verbunden sind." - Sch.-Hausbrandt (Herri Bier)
Jamer
ExtremPoster
Beiträge: 250
Registriert: Montag 13. April 2015, 14:11
Meine Instrumente ..: Dowids BZ GL 75, Courtois 154

Re: Trompetenstimmen verteilen

Beitrag von Jamer »

Dobs hat geschrieben: Donnerstag 20. Juli 2023, 11:54 Ich finde es prinzipiell erstrebenswert, dass die Stimmen im Hinblick auf ein Konzert für jedes Stück 2/2/2 besetzt werden. Man kann individuelle Vorlieben, Ausdauer und Schwierigkeit berücksichtigen, indem man die Besetzung nicht pauschal regelt (jeder hat eine Mappe in der nur eine Stimme vorhanden ist), sondern man die Stimmen für jedes Stück individuell verteilt. Das macht - finde ich - dauerhaft mehr Spaß, erhöht und erhält die Motivation und eröffnet vor allem auch die Möglichkeit für junge Kolleginnen und Kollegen in andere Stimmen hineinzuwachsen. Ich finde es fürchterlich, wenn Amateurorchestern irgendwelche Urgesteine seit 30, 40 Jahren etwa die 1. Stimme und alle Soli spielen, weil das halt so ist und das schon immer so war. Man sollte auch dem Drang widerstehen, an die oberen Stimmen Leute zu setzen, die man für die vermeintlich besseren Musiker hält und an die unteren Stimmen diejenigen, die noch viel Entwicklungspotential haben. Das trägt nicht zu einem ausgewogenen Klang bei.
Das finde ich auch am erstrebenswertesten, setzt aber halt voraus, dass alle Trompeter ein gewisses Niveau haben und auch verlässlich & regelmäßig zur Probe erscheinen - und das gibt es in dieser Kombination selten bis nie, ich hab das bisher noch nie erlebt.

Im Normalfall gibt es bei normalen Amateurvereinen vielleicht in jedem Register 1-2 gute Leute, der Rest spielt halt so mit, ohne sich zu Hause regelmäßig mit dem Instrument zu beschäftigen. Und wenn es dann neben der Trompete auch noch Werke mit Cornet oder Flügelhorn zu bewältigen gibt, ist man eh schon sehr schnell am Limit bei der Besetzung. Und dann gibt es halt auch im jeden Register 1-2 Leute, die eigentlich kaum spielen können aber doch "dabei" sind. Da würde ich dann schon eher 1/2/3 bevorzugen, weil dann weniger kaputt gemacht werden kann und es am ehesten der "Klangpyramide" entspricht. Kommt aber auch wie gesagt drauf an, wie hoch allgemein das Niveau im Register ist. Ich hab aber bis jetzt in noch keinen Amateurvereinen gesehen & gehört, in welchen es 6 Trompeter gab, die alle erste Stimme spielen konnten.

Achja und dann gibt es noch die Sorte von "Musikanten" die eher selten zur Probe kommen aus allen denkbaren Qualitätsstufen (von sehr gut bis sehr schlecht) - aus verschiedensten Gründen :cracy:
dizzyoliver
Unverzichtbar
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 27. Februar 2009, 13:10
Meine Instrumente ..: Marcinkiewicz silber Perinet
Olds Ambassador 1974/1975
Roland Meinl Super Deluxe "The New Constellation"
Kühnl&Hoyer Present Perinet Trompete
Jupiter Tribune 1607
Jupiter 1100 mit GM-Mundrohr
Conn Connquest Trompete , Bj. 1957
Wohlrab Trompete Perinet
Keilwerth Super de Luxe B-Trompete
Olds Ambassador Kornett Bj.1967
Holton Collegiate Kornett Langbauweise
Reynolds Hi-Fi Kornett von 1957
B&S Challenger Elaboration 3148/2 Perinet-Flügelhorn
Jupiter Taschentrompete

Re: Trompetenstimmen verteilen

Beitrag von dizzyoliver »

Stimmen zu tauschen oder gar zu wechseln ist aus den von Jamer genannten Gründen Unsinn. Das funktioniert nur bei in etwa gleich guten Musikern, die auch noch alle alles können müssen.

Nicht jedem Trompeter ist es vorbehalten ein ebenso guter Solist oder Lead-Trompeter zu sein. Wiederum gibt es Kollegen, die sich so eine Stimme nicht zutrauen, bzw. daran kaputt gehen würden.
Was ein richtiger Musiker sein will,der muss auch eine Speisekarte komponieren können (Richard Strauss)
Trumpetzky
Unverzichtbar
Beiträge: 572
Registriert: Dienstag 20. November 2018, 14:31
Meine Instrumente ..: Drehventiler

Re: Trompetenstimmen verteilen

Beitrag von Trumpetzky »

Wie man die Stimmen verteilt, ist die eine Sache, wie gut die Instrumentalisten sind, eine andere.

Ich habe im Orchester 9 Trompeter und 4 Flügelhörner in unterschiedlichen Leistungsklassen.

Ich habe, abhängig vom Stück, 2 - 3x 1. Stimme besetzt. 3x 2. Stimme und den Rest auf der 3. Stimme. Dazu sitzt auf jeder Stimme ein besserer Instrumentalist, damit die Sachen auch so kommen, wie sie sollen. Auffüllen tue ich mit Anfängern bis mittelguten Leuten, damit sie von den Besseren auch was lernen und sich dranhängen können.

Ich habe auch keine "fix installierten" Spieler auf der 1. Stimme. Das wird durchgewechselt, damit eben auch jüngere Mitspieler mal in obere Stimmen reinschnuppern können. Das erzeugt Motivation und entlastet unter Umständen auch die "alten Hasen" mal, wenn die jungen Wilden sich ausprobieren können :D :D

Für mich gilt: sehr viel tiefe- bis mittlere Stimmen und die hohen Stimmen, die ohnehin mehr durchkommen, als mir manchmal lieb ist, maximal verdoppelt. Es sei denn, es ist eine totale Henker-Nummer, dann auch mal zu Dritt.

Bei uns in Österreich ist noch viel Literatur auch mit Flügelhörnern zu spielen (Gott sei Dank). Damit der Originalklang erhalten bleibt, wird das auch so gemacht. Cornet's gibts bei uns nicht, es ist schon ein Zugeständnis, dass die Flügelhornisten auf Trompete wechseln. Ein drittes Instrument kann- und will ich nicht und wäre im Verein auch schwer vertretbar.
So "Original" klingen muss es dann auch wieder nicht, und unterm Strich geht's auch darum, den Klang nicht durch allzu viel Eingriffe auch noch zu verschlimmbessern.
Jamer
ExtremPoster
Beiträge: 250
Registriert: Montag 13. April 2015, 14:11
Meine Instrumente ..: Dowids BZ GL 75, Courtois 154

Re: Trompetenstimmen verteilen

Beitrag von Jamer »

Trumpetzky hat geschrieben: Montag 31. Juli 2023, 20:08 Wie man die Stimmen verteilt, ist die eine Sache, wie gut die Instrumentalisten sind, eine andere.

Ich habe im Orchester 9 Trompeter und 4 Flügelhörner in unterschiedlichen Leistungsklassen.

Ich habe, abhängig vom Stück, 2 - 3x 1. Stimme besetzt. 3x 2. Stimme und den Rest auf der 3. Stimme. Dazu sitzt auf jeder Stimme ein besserer Instrumentalist, damit die Sachen auch so kommen, wie sie sollen. Auffüllen tue ich mit Anfängern bis mittelguten Leuten, damit sie von den Besseren auch was lernen und sich dranhängen können.

Ich habe auch keine "fix installierten" Spieler auf der 1. Stimme. Das wird durchgewechselt, damit eben auch jüngere Mitspieler mal in obere Stimmen reinschnuppern können. Das erzeugt Motivation und entlastet unter Umständen auch die "alten Hasen" mal, wenn die jungen Wilden sich ausprobieren können :D :D

Für mich gilt: sehr viel tiefe- bis mittlere Stimmen und die hohen Stimmen, die ohnehin mehr durchkommen, als mir manchmal lieb ist, maximal verdoppelt. Es sei denn, es ist eine totale Henker-Nummer, dann auch mal zu Dritt.

Bei uns in Österreich ist noch viel Literatur auch mit Flügelhörnern zu spielen (Gott sei Dank). Damit der Originalklang erhalten bleibt, wird das auch so gemacht. Cornet's gibts bei uns nicht, es ist schon ein Zugeständnis, dass die Flügelhornisten auf Trompete wechseln. Ein drittes Instrument kann- und will ich nicht und wäre im Verein auch schwer vertretbar.
So "Original" klingen muss es dann auch wieder nicht, und unterm Strich geht's auch darum, den Klang nicht durch allzu viel Eingriffe auch noch zu verschlimmbessern.
Was, 13 hohe Blechbläser? Dann brauchst du ja fast 40 Klarinetten, 6 Tuben und 8 Hörner, damit das Blasorchester halbwegs ausbalanciert ist :schock: Oder jeder spielt nur die hälfte des Konzertes.... :narr:

Ich denke mit 6 hohe Blechbläser kann man alles abdecken, das ist für mich die Optimalbesetzung sowohl in der symphonischen als auch in der traditionellen Blasmusik. Wenn Flügelhorn oder Cornet verlangt wird, wechseln 2 gute Leute, (maximal 3) aufs Flügelhorn oder Cornet - allerdings darf dann keiner wirklich schlecht sein, weil dann brauchst du "mehr" Personal, was aber nicht förderlich für die Klangbalance ist.

In den meisten Amateurkapellen im alpenländischen Raum sieht man mehr Flügelhörner als Trompeten, was traditionell bedingt ist. Das ist dann ein Problem, wenn sich diese Personen weigern, bei symphonischer Blasmusik eine Trompete, womöglich auch eine der hinteren Stimmen, zu bespielen. Wenn auf einem Bierfest oder ähnlichem nur Lärm gemacht wird und die Anforderungen auf Märsche oder Polkas und ähnlichem beschränkt ist, ist es legitim, 4 Flügelhörner für 2 Stimmen einzusetzen. Alles andere halte ich ehrlich gesagt für pervers, da ja das Klarinettenregister in vielen Kappellen chronisch unterbesetzt ist und dann eigentlich auch frisch gleich zu Hause bleiben kann.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste