Oberfläche einer C-Trompete

Hier können Fragen an Instrumentenbauer gestellt werden.

Moderator: Die Instrumentenbauer

Blechtröte
NormalPoster
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 9. Februar 2014, 14:13
Meine Instrumente ..: Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete" in C-Trompete (auch Bb) mit HECKEL-Kranz
Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete in Bb (Modell "Sinfonic") mit franz. Rand

Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von Blechtröte »

Hallo Liebe Instrumentenbauer,

kann mir jemand sagen, wieviel Oberfläche (in cm²) eine deutsche C-Trompete (Drehventile) in etwa hat? Also so als allgemeiner Erfahrungswert? :Hä: Oder kann man das sogar genau messen/messen lassen? Wenn ja wie und wo? Dieser Wert ist ja wichtig zu wissen, wenn man die Oberfläche behandelt - mit welche Material nun auch immer (Silber, Gold, Goldlack, etc.) :cracy:
Blechtröte :-)

Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete in B"
Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete in C"
Benutzeravatar
schattie280
Instrumentenbauer
Beiträge: 1955
Registriert: Freitag 14. November 2008, 11:57
Meine Instrumente ..: Trompeten:
Selbstbau I: Hoch B/A, Drehventilmaschine mit Minibal/Kreuzgelenken von Glas, Bohrung 10,4mm, Becher 100/0,4mm von Sandner)
Selbstbau II (Drehventil, Voigt-Maschine, Sandner-Becher 140/0,4mm Kupfer, Doppeltrigger, tauschbares Mundrohr)
Selbstbau III (Drehventil, Voigt Maschine m. Kreuzgelenk, Becher 140/0,4mm Goldmessing)
Wohnort: im Pott

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von schattie280 »

Moin,

ich meine, es kämen ~13gr Gold drauf. Schau mal in der Sufu.

Gruß,
Schattie
Der Frosch liest mit...
Benutzeravatar
wernertrp
Unverzichtbar
Beiträge: 1164
Registriert: Sonntag 11. März 2007, 19:31
Meine Instrumente ..: Yamaha YTR 6345G
Schilke B5
Bach Strad. ML37
Flgh Getzen Eterna
Piccolo Getzen Eterna
Drehventil FLGH Weltklang
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von wernertrp »

Hat die Kurvenform des Schallbechers einer C-Trompete einen extra Namen in der Mathematik ?
Wie lautet dann dieses Polynom ?
Wie weit ist es bis zum Trogoautoegokraten
Moderatorenschinder
antiker Gedankenklops
Gurdjieff lebt
Blechtröte
NormalPoster
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 9. Februar 2014, 14:13
Meine Instrumente ..: Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete" in C-Trompete (auch Bb) mit HECKEL-Kranz
Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete in Bb (Modell "Sinfonic") mit franz. Rand

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von Blechtröte »

Oh danke für die schon recht vielen Antworten, die schon sehr aufschlußreich sind. :) Aber ist hier kein Instrumentenbauer, der zumindest ungefähr die Oberfläche in cm² nennen kann? Nach meinem technischne Verständnis müßte man den Wert doch mit einer elektronischen Vermessung genau bestimmen können? Dann könnte man zumindest mal exakt ausrechnen, wieviel Edelmetall nun tatsächlich aufgebracht wird. Also ich habe für die komplette Vorversilberung/anschließende Vergoldung weit über 1500,-EUR :Tock: :surprised: bezahlt, was ich im Nachhinein für viel zu teuer halte. vor allem weiß ich nicht mal genau wie dick die jeweiweilgen 2-Schichten nun genau sind, was ich ziemlich sch.... finde. :evil:
Blechtröte :-)

Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete in B"
Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete in C"
Benutzeravatar
schattie280
Instrumentenbauer
Beiträge: 1955
Registriert: Freitag 14. November 2008, 11:57
Meine Instrumente ..: Trompeten:
Selbstbau I: Hoch B/A, Drehventilmaschine mit Minibal/Kreuzgelenken von Glas, Bohrung 10,4mm, Becher 100/0,4mm von Sandner)
Selbstbau II (Drehventil, Voigt-Maschine, Sandner-Becher 140/0,4mm Kupfer, Doppeltrigger, tauschbares Mundrohr)
Selbstbau III (Drehventil, Voigt Maschine m. Kreuzgelenk, Becher 140/0,4mm Goldmessing)
Wohnort: im Pott

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von schattie280 »

Moin,

wundert mich bei Deiner Sig nicht besonders...

Die Oberfläche ist sehr schwer zu bestimmen, da auch die Flächen für z.B. Drücker (Ober- und Unterseite) und ähnlich verwinkelte Ecken zu berücksichtigen sind. Die Rohre kannst Du relativ gut ausrechnen, da Länge und Durchmesser leicht zu berechnen sind. Schwierig ist das Schallstück nachträglich zu vermessen. Du kannst stufenweise den Umfang messen und versuchen, einen Nährungswert zu ermitteln.

In der Regel sollten 1000€ ausreichen.

1500€ sind eindeutig zu viel, aber wie gesagt, überrascht mich aufgrund von Erfahrungswerten nicht.

Gruß,
Schattie
Der Frosch liest mit...
Blas!
Unverzichtbar
Beiträge: 1063
Registriert: Samstag 22. September 2012, 18:30
Meine Instrumente ..: Trompete, Piccolotrompete, Flügelhorn, Kornett, Eigenbau-Didgeridoo

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von Blas! »

Galileo/Egger etwa vergolden laut deren Preisliste (2014) mit einer Schichtdicke von 2 Mikrometern (0,002 mm). Die Schichtdicke einer Versilberung wird dort mit 10 Mikrometern (0,01 mm) angegeben.

Preis Vergoldung: CHF 977,-
Preis Versilberung: CHF 535,-
(wohl jeweils Mehrpreis ggü. rohem Instrument bei Kauf eines Neuinstruments; keine Ahnung, ob Preise brutto oder netto...)

Interessanterweise weist die Preisliste "Einheits-Mehrpreise" aus; der Mehrpreis für eine Vergoldung ist also beispielsweise bei einem Flügelhorn gleich hoch wie bei einer Piccolotrompete...!?

:Hä:
Blas!
Blas!
Unverzichtbar
Beiträge: 1063
Registriert: Samstag 22. September 2012, 18:30
Meine Instrumente ..: Trompete, Piccolotrompete, Flügelhorn, Kornett, Eigenbau-Didgeridoo

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von Blas! »

Blas! hat geschrieben:(...) keine Ahnung, ob Preise brutto oder netto (...)
Korrigiere mich: Der Dateibezeichnung nach zu urteilen, handelt es sich um eine Bruttopreisliste.

:rtfm:
Blas!
Benutzeravatar
Bixel
Unverzichtbar
Beiträge: 6415
Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 08:30
Meine Instrumente ..: bezahlt

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von Bixel »

Blechtröte hat geschrieben:Dann könnte man zumindest mal exakt ausrechnen, wieviel Edelmetall nun tatsächlich aufgebracht wird.
Nach meiner Rechnung (Dichte von Gold = 19.302 kg/m3):

Bei einer Oberfläche von 0,5 m2 und einer Schichtdicke von 2 µm: ca. 19 g
Bei einer Oberfläche von 1,0 m2 und einer Schichtdicke von 2 µm: ca. 38 g

Die vergoldete Oberfläche einer C-Drehventil-Trompete dürfte m.E. eher 0,5 m2 als 1,0 m2 betragen.

Ein Gramm Gold kostet als Rohstoff derzeit ca. 31.- €.

Genauer geht es "mit Bordmitteln" wohl nicht.

Bild
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
Blechtröte
NormalPoster
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 9. Februar 2014, 14:13
Meine Instrumente ..: Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete" in C-Trompete (auch Bb) mit HECKEL-Kranz
Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete in Bb (Modell "Sinfonic") mit franz. Rand

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von Blechtröte »

Oh, danke für die vielen guten Beiträge.

Mich würde noch das Thema "Messen" interessieren: Also die Frage, ob man die Oberfläche mit Hilfe von irgend einem elektronischen Gerät ausmessen könnte, ist weiterhin ungeklärt.

Dann stellt sich auch noch die Frage, ob man nachträglich die aufgetragene Oberflächendicke - also die genau aufgetragenen Schichten Silber und Gold auch ausmessen könnte. :question: Mir wurde bei einem Juwellier die Aussage gegeben, dass man dies mit einem "Röntgengerät" machen könnte. Wer bitte röntgt denn seine Trompete? :narr: Wenn das wirklich geht, wo kann man das machen lassen? :Hä: Weil ich lass mich ungern behummsen, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist doch bekanntlich besser ;-). Ich habe nämlich den Eindruck, dass die oberste Goldschicht an meinem Instrument - trotzt Pflege mit einem sehr weichen Microfasertuch - doch schon etwas kratzig aussieht und das deutet meiner Meinung nach auf schlechte Qualität hin und ich will der "Sache" jetzt mal aufn Grund gehen.
Blechtröte :-)

Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete in B"
Bernd C. Meyer "Dresdner Trompete in C"
Blas!
Unverzichtbar
Beiträge: 1063
Registriert: Samstag 22. September 2012, 18:30
Meine Instrumente ..: Trompete, Piccolotrompete, Flügelhorn, Kornett, Eigenbau-Didgeridoo

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von Blas! »

Blechtröte hat geschrieben:Oh, danke für die vielen guten Beiträge.

Mich würde noch das Thema "Messen" interessieren: Also die Frage, ob man die Oberfläche mit Hilfe von irgend einem elektronischen Gerät ausmessen könnte, ist weiterhin ungeklärt.

Dann stellt sich auch noch die Frage, ob man nachträglich die aufgetragene Oberflächendicke - also die genau aufgetragenen Schichten Silber und Gold auch ausmessen könnte. :question: Mir wurde bei einem Juwellier die Aussage gegeben, dass man dies mit einem "Röntgengerät" machen könnte. Wer bitte röntgt denn seine Trompete? :narr: Wenn das wirklich geht, wo kann man das machen lassen? :Hä: Weil ich lass mich ungern behummsen, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist doch bekanntlich besser ;-). Ich habe nämlich den Eindruck, dass die oberste Goldschicht an meinem Instrument - trotzt Pflege mit einem sehr weichen Microfasertuch - doch schon etwas kratzig aussieht und das deutet meiner Meinung nach auf schlechte Qualität hin und ich will der "Sache" jetzt mal aufn Grund gehen.
Liebe Blechtröte,

das ist ja alles recht interessant, aber du hättest dir besser vorher etwas mehr Mühe gemacht (Kostenvoranschlag, Preisvergleich etc.) und dir (sowie den TF-Usern) nachträgliches Stochern im Nebel erspart...

:roll:
Blas!
Benutzeravatar
lurchi
Moderator
Beiträge: 1401
Registriert: Freitag 6. August 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von lurchi »

Blechtröte hat geschrieben:Wer bitte röntgt denn seine Trompete? :narr:
Ich hab das schon gemacht. Allerdings wirst du damit kaum die Schichtdicke ausmessen können. Die Trompete ist recht groß, somit kommt man mit der Auflösung nicht sehr weit runter. Und der Kontrast zwischen Absorption durch Messing und durch Gold ist nicht riesig. Die Schicht geht also im Randeffekt (partielle Voxelvolumen) unter.
Benutzeravatar
BrigantiumJazz
ExtremPoster
Beiträge: 330
Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 18:03
Wohnort: Bregenz

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von BrigantiumJazz »

Achtung beim Gebrauch von Mikrofasertüchern! Mikrofasertücher können sehr aggressiv sein d.h. feine Oberflächen zerkratzen. Ich habe gerade eine neue Küche bzw. auch Möbel bekommen. Bei allen Gebrauchs- und Pflegeanleitungen steht drin, dass man auf keinen Fall Mikrofasertücher verwenden soll, da sie die Oberflächen angreifen bzw. verkratzen können!

Infos dazu:
http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=& ... rKY7UUosoQ

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/se ... atzen.html

Ich würde deshalb nie ein Mikrofasertuch zum Polieren einer Trompete verwenden!
-=iii=< BrigantiumJazz
Benutzeravatar
Bixel
Unverzichtbar
Beiträge: 6415
Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 08:30
Meine Instrumente ..: bezahlt

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von Bixel »

Blechtröte hat geschrieben:Weil ich lass mich ungern behummsen, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist doch bekanntlich besser ;-).
Mal anders herum gefragt: Welcher Messbefund würde dich denn zu konkreten Schritten gegen deinen Vergolder veranlassen?

Wurde dir denn eine bestimmte Schichtdicke bzw. eine konkrete Masse Goldes verbindlich zugesagt?

:Hä:
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
buddy
Unverzichtbar
Beiträge: 6944
Registriert: Samstag 7. April 2007, 16:50
Meine Instrumente ..: Yamaha, Kanstul, Bach

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von buddy »

BrigantiumJazz hat geschrieben:Ich würde deshalb nie ein Mikrofasertuch zum Polieren einer Trompete verwenden!
Das kannst Du natürlich gerne so machen.
Ich werde auch künftig wie seit vielen Jahren feine Mikrofasertücher verwenden, weil ich damit bei mehreren Instrumenten aus meinem Besitz nur die besten Erfahrungen gemacht habe.
farbbild
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 27. September 2013, 22:35
Meine Instrumente ..: Dowids GL-60 BZ Concert Line / C-Trompete
Kühn T 053/B-L / Bb-Trompete
Colin MAX Bb-Trompete
Bach Strad. Fluegelhorn 183G
Wohnort: Köln

Re: Oberfläche einer C-Trompete

Beitrag von farbbild »

Ich find die Poliertücher von Thomann ganz gut. Sind aber nicht so günstig.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste