Nutzen eines Nesilberkranzes

Hier können Fragen an Instrumentenbauer gestellt werden.

Moderator: Die Instrumentenbauer

Antworten
Pro Flügelhorn
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 24. August 2005, 11:43
Wohnort: Oberfranken

Nutzen eines Nesilberkranzes

Beitrag von Pro Flügelhorn »

Hallo!

Was bringt ein Neusilberkranz klangtechnisch (außer dass es besser aussieht...)? Wird dadurch die Intonation oder Ansprache, bzw. der Klang verbessert?

Mfg
Markus
Benutzeravatar
burt
Unverzichtbar
Beiträge: 2850
Registriert: Sonntag 5. Juni 2005, 12:15
Meine Instrumente ..: Trompeten:
Buddenbohm Infinity
Kühnel & Hoyer Topline G
Stomvi Titan C
Ricco Kühn T073 BX
Piccolo: Yamaha 9830
Flügelhorn: Courtois 154R
Kornett: Stomvi Titan

Beitrag von burt »

Nun, ich würde nicht sagen verbessert, das ist Ansichtssache, aber verändert.
Der Neusilberkranz ist ja nicht anderes als zusätzliches Material am Schallbecher, was natürlich den Becher versteift und Vibrationen minimiert.
Das Ergebnis ist dann meist ein Klang, welcher zum einen etwas dunkler gefärbt ist, d.h. weniger Obertöne aufweist und zum anderen etwas stärker zentriert.
Umgangssprachlich wird dieser Kranz auch mit ''Schmetterkranz'' bezeichnet. Ein schon bezeichnender Begriff, da die Neigung zum Ausbrechen des Tons bei größerer Lautstärke mit steigender Materialdicke oder zusätzlichen Versteifungen abnimmt.
Schönen Gruß vom Burt
Dr.Messing
Instrumentenbauer
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 26. November 2005, 09:33
Wohnort: Wangen- Primisweiler (Allgäu)
Kontaktdaten:

So einfach ist es dann doch wieder nicht

Beitrag von Dr.Messing »

Hallo Burt,

zwischen Schallbechern mit und ohne Kranz gibt es bautechnisch gewaltige Unterschiede. Der Rand des klassischen Schallbechers ist fester Bestandteil des Schallstücks. In diesem Rand wird eine Metalldrahteinlage durch umbördeln mehr oder weniger fest umschlossen und anschliessend verlötet.
Beim Schallstück mit Kranz ist der Rand Bestandteil des Kranzes. In diesem befindet sich ebenfalls eine Drahteinlage, wobei diese durch umbördeln des Kranzes fixiert wird. Des weiteren gibt es Unterschiede zwischen den verlöteten und den flexiblen Kränzen. Ebenfalls liegt ein Kranz nicht exakt an der Becherkontur an. Betrachtet man die Horngleichung (DTV-Atlas der Musik) genauer, hat der Verlauf des Schallbechers (Reflexionszone der Stehenden Welle) weitaus mehr Einfluss auf die Klangfarbe eines Instruments als die Materialstärke. Ein weiterer gewaltiger Unterschied besteht in der Dimension des Kranzes. Man vergleiche den großen Heckelkranz bei einer Trompete mit dem schmalen Kranz eines Flügelhorns oder Tenorhorns bzw. einer Tuba.

mfG
Dr.Messing
Steffen
ExtremPoster
Beiträge: 357
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2005, 23:34
Wohnort: 76307 Karlsbad-Spielberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

Seit einem halben Jahr spiele ich eine Super Olds Jahrgang 1947, und die hat auch einen sogenannten "Schmetterkranz", in Ebay Auktionen wurde der auch schon als "german", also deutsch, bezeichnet. Offensichtlich hat dieser Ring einen guten Einfluss auf das Klangverhalten und die Ansprache: Ein leicht und eher eng gebautes Horn klingt wie ein large bore mit großem Becher. Warum diese Kränze nicht häufiger gebaut werden, kann ich mir nur damit erklären, dass es ein größerer Aufwand ist und entsprechend was kostet, vor allem bei Massenproduktion.
Pro Flügelhorn
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 24. August 2005, 11:43
Wohnort: Oberfranken

Kranz

Beitrag von Pro Flügelhorn »

Ich hab auch ein Flügelhorn (Heinr. Moritz Schuster, Markneukirchen) mit Kranz, das oben einfach besser anspricht als mein Kühnl und Hoyer Flügelhorn ohne Kranz. Nur weiß ich nicht ob das wirklich am Kranz liegt oder andere Ursachen hat. Außerdem Finde ich, dass ein Flügelhorn mit Kranz einfach optisch mehr hermacht.

Mfg
Markus
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste