Materialproblem am Ventilzug

Hier können Fragen an Instrumentenbauer gestellt werden.

Moderator: Die Instrumentenbauer

Antworten
Benutzeravatar
DukeOfFlexington
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Montag 24. März 2025, 11:44
Meine Instrumente ..: Konzerttrompete Bb - Ricco Kühn (Professional)
Perinetkanne Bb - Yamaha Xeno (1. Generation)
Flügelhorn Perinetventil Bb - Courtois Paris
Piccolo - Scherzer
Wohnort: Finsterwalde

Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von DukeOfFlexington »

Liebes Forum,

eine 4 Monate alte B&S Challenger II hat am 3. Ventilzug eine Art Materialfehler (siehe Foto). Nur beim oberen Teil des Zuges fällt irgendetwas weißes so stark aus, dass der Zug alle 2 Wochen unbenutzbar wird.

https://drive.google.com/file/d/1s4gmdI ... sp=sharing

Nun meine Frage(n):

Hat das schon mal jemand so erlebt?
Hilft vielleicht ein besonderes Öl?
Oder doch ein Garantiefall?

Danke schon mal im Vorraus!
Beste Grüße Flexx
Auf das jeder seinen Ballmer Peak finden möge! :trumpet:
Benutzeravatar
schattie280
Instrumentenbauer
Beiträge: 2016
Registriert: Freitag 14. November 2008, 11:57
Meine Instrumente ..: Trompeten:
Selbstbau I: Hoch B/A, Drehventilmaschine mit Minibal/Kreuzgelenken von Glas, Bohrung 10,4mm, Becher 100/0,4mm von Sandner)
Selbstbau II (Drehventil, Voigt-Maschine, Sandner-Becher 140/0,4mm Kupfer, Doppeltrigger, tauschbares Mundrohr)
Selbstbau III (Drehventil, Voigt Maschine m. Kreuzgelenk, Becher 140/0,4mm Goldmessing)
Wohnort: im Pott

Re: Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von schattie280 »

Moin,

für deinen Link benötigt man eine Freigabe.

Gruß,
Schattie
Der "Unterstützen"-Button ist links oben :mrgreen:
Benutzeravatar
DukeOfFlexington
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Montag 24. März 2025, 11:44
Meine Instrumente ..: Konzerttrompete Bb - Ricco Kühn (Professional)
Perinetkanne Bb - Yamaha Xeno (1. Generation)
Flügelhorn Perinetventil Bb - Courtois Paris
Piccolo - Scherzer
Wohnort: Finsterwalde

Re: Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von DukeOfFlexington »

Danke für den Hinweis, sollte jetzt freigegeben sein...
Auf das jeder seinen Ballmer Peak finden möge! :trumpet:
Trumpetzky
Unverzichtbar
Beiträge: 707
Registriert: Dienstag 20. November 2018, 14:31
Meine Instrumente ..: Drehventiler

Re: Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von Trumpetzky »

Das sieht aus, als ob Wasser oder Speichel eintrocknet und sich Kalk ablagert. Was verwendest du zum Schmieren des Zuges? Ein Öl? Ein Fett?
Materialfehler ist das mMn keiner, sondern irgendwas, das entweder aus dem Inneren deines Körpers oder (unwahrscheinlicher) aus dem Instrument kommt.

Lass die Trompete anständig innenreinigen und verwendet für den Ventilzug ein hochwertiges Fett (Heyday´s Grease, Yamaha Grease o.dgl.).
burt
Unverzichtbar
Beiträge: 2959
Registriert: Sonntag 5. Juni 2005, 12:15
Meine Instrumente ..: Ricco Kühn Custom B und C
Kühnl & Hoyer Spirit
Kühnl & Hoyer Topline G
Buddenbohm Infinity
Stomvi Titan C
Yamaha 9830
Courtois 154R
Stomvi Titan Kornett

Re: Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von burt »

Da sich der dritte Zug als Triggerzug normalerweise bewegen soll, würde ich von Fett abraten und empfehle folgendes:

https://www.jm-gmbh.de/schmiermittel/jm ... synthetic/
Schönen Gruß vom Burt
Benutzeravatar
schattie280
Instrumentenbauer
Beiträge: 2016
Registriert: Freitag 14. November 2008, 11:57
Meine Instrumente ..: Trompeten:
Selbstbau I: Hoch B/A, Drehventilmaschine mit Minibal/Kreuzgelenken von Glas, Bohrung 10,4mm, Becher 100/0,4mm von Sandner)
Selbstbau II (Drehventil, Voigt-Maschine, Sandner-Becher 140/0,4mm Kupfer, Doppeltrigger, tauschbares Mundrohr)
Selbstbau III (Drehventil, Voigt Maschine m. Kreuzgelenk, Becher 140/0,4mm Goldmessing)
Wohnort: im Pott

Re: Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von schattie280 »

Moin,

bis jetzt nur richtige Antworten! :gut:

(ist Kalk, kein Materialfehler, nach dem Spielen Züge raus und trocknen lassen verhindert das, JM #5 ist auch genau richtig)

Gruß,
Schattie
Der "Unterstützen"-Button ist links oben :mrgreen:
ttrumpett
Unverzichtbar
Beiträge: 1442
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Getzen Eterna Flügelhorn
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn...
Wohnort: 75334 Straubenhardt

Re: Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von ttrumpett »

Obwohl die Speichelzusammensetzung einzelner Menschen sehr unterschiedlich sein kann...
Niemand hat Kalk (Kalziumkarbonat, CaCO3 ) im Mund.
( Zahnstein ist auch was ganz anderes )
Also, woher soll der Kalk denn kommen?
Wird die Trompete eventuell regelmässig mit kalkhaltigem Leitungs-Wasser gespült?
Benutzeravatar
DukeOfFlexington
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Montag 24. März 2025, 11:44
Meine Instrumente ..: Konzerttrompete Bb - Ricco Kühn (Professional)
Perinetkanne Bb - Yamaha Xeno (1. Generation)
Flügelhorn Perinetventil Bb - Courtois Paris
Piccolo - Scherzer
Wohnort: Finsterwalde

Re: Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von DukeOfFlexington »

Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!
burt hat geschrieben: Mittwoch 14. Mai 2025, 15:30 https://www.jm-gmbh.de/schmiermittel/jm ... synthetic/
Tatsächlich nutze ich genau dieses Mittel vom Vorgänger Hetmann...
Da die Kanne auch erst ein paar Monate alt ist, wurde sie erst zwei mal mit Leitungswasser gespült, danach aber auch gut getrocknet.
Mich wundert vor allem, dass nur die eine Seite betroffen ist. Ich werde es aber mal mit trocknen lassen nach dem spielen versuchen, hoffentlich hilft das...
Auf das jeder seinen Ballmer Peak finden möge! :trumpet:
ttrumpett
Unverzichtbar
Beiträge: 1442
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Getzen Eterna Flügelhorn
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn...
Wohnort: 75334 Straubenhardt

Re: Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von ttrumpett »

Ist der obere (dunkle) Innenzug aus demselben Material wie der untere (gelbe, helle) ?
Oder ist er nur dunkel korrodiert? ( weil er vielleicht aus einer anderen Legierung besteht )
Ich denke, die Luft kommt beim Blasen unten aus dem Ventilgehäuse und geht oben dann wieder ins Ventilgehäuse.
Wenn man annimmt, dass sich die Ablagerungen aus Bestandteilen Deines Atems/Speichels bilden, wäre es logisch, dass sich nur oben etwas ablagert, da hier die Luft auf den Innenzug trifft.
Benutzeravatar
Wolfram
Instrumentenbauer
Beiträge: 2829
Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus

Re: Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von Wolfram »

Es liegt kein Materialfehler vor!
Bei den Ventilzügen des 3. und manchmal auch des 1. Ventilzuges ist in der Regel mehr "Luft" (Materialdistanz) zwischen den Innen- und Aussenrohren, als zum Beispiel am Stimmzug. Das bedeutet, dass diese Züge besonders oft Pflege benötigen. Vor allem gutes Gleitmittel sollte ständig aufgetragen sein. Keinesfalls sollte Öl verwendet werden, weil dieses sehr schnell durch starken Speichelfluss des Trompeters "weggeschwemmt" werden kann.

Ich habe die gleiche optische Veränderung an meiner Trompete, weil ich (auch als Instrumentenbauer :roll: ) die regelmäßige Pflege total vernachlässigt hatte. :argh: Erst die Reinigung und gleichmäßig aufgetragenes Gleitmittel haben den Ventilzug wieder einsatzfähig gemacht.
Ich empfehle dir den Innenzug mal mit einem Putzmittel wie "Gundelputz" zu reinigen, bis es wieder mindestens so aussieht, wie bei dieser neuen "Challenger II".
Das macht den weiteren Pflegeaufwand deutlich einfacher und gibt dir als Musiker auch wieder ein angenehmes Gefühl, weil die oxydierten und ungepflegten Ventilzugrohre wieder schön aussehen.
LG, Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
Benutzeravatar
DukeOfFlexington
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Montag 24. März 2025, 11:44
Meine Instrumente ..: Konzerttrompete Bb - Ricco Kühn (Professional)
Perinetkanne Bb - Yamaha Xeno (1. Generation)
Flügelhorn Perinetventil Bb - Courtois Paris
Piccolo - Scherzer
Wohnort: Finsterwalde

Re: Materialproblem am Ventilzug

Beitrag von DukeOfFlexington »

Wolfram hat geschrieben: Mittwoch 14. Mai 2025, 21:44 Keinesfalls sollte Öl verwendet werden.
Man lernt doch immer was dazu...vielen Dank für die Tipps, ich werde das so umsetzen.
Liebe Grüße
Auf das jeder seinen Ballmer Peak finden möge! :trumpet:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste