Warm UP
Moderator: Die Moderatoren
-
- NormalPoster
- Beiträge: 35
- Registriert: Samstag 29. November 2014, 10:11
- Meine Instrumente ..: Flügelhorn Huber
Warm UP
Hallo Leute,
ich würde gerne eure Erfahrung punkto Warm Up hören.
Also
- wie lange wärmt ihr auf?
- in welcher Lage?
- Töne aushalten?
- Lippenbindungen?
Was ist eurer Meinung am effektivsten und lässt euch nachher am besten durchhalten.
Grund meiner Frage ist: ich habe bemerkt, dass ich immer zu hoch anfange (Gedanke: Wie ist heute meine Tagesverfassung und dann versuche ich meistens gleich zu schauen wie hoch es heute geht)
Also wie wärmt ihr auf? Wie klappt es für euch am Besten? (klar ist, dass jeder unterschiedlich lange aufwärmt, dass wäre also hinten anzustellen)
Freue mich auf eure Kommentare
PS: Vielleicht hat ja jemand einen Link oder PDF zu aufwärmen.
Gruss Alex
ich würde gerne eure Erfahrung punkto Warm Up hören.
Also
- wie lange wärmt ihr auf?
- in welcher Lage?
- Töne aushalten?
- Lippenbindungen?
Was ist eurer Meinung am effektivsten und lässt euch nachher am besten durchhalten.
Grund meiner Frage ist: ich habe bemerkt, dass ich immer zu hoch anfange (Gedanke: Wie ist heute meine Tagesverfassung und dann versuche ich meistens gleich zu schauen wie hoch es heute geht)
Also wie wärmt ihr auf? Wie klappt es für euch am Besten? (klar ist, dass jeder unterschiedlich lange aufwärmt, dass wäre also hinten anzustellen)
Freue mich auf eure Kommentare
PS: Vielleicht hat ja jemand einen Link oder PDF zu aufwärmen.
Gruss Alex
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 747
- Registriert: Samstag 16. Februar 2008, 23:24
- Meine Instrumente ..: Burbank6star
Conn48B
Jupiter FH 846 - Wohnort: Zypern
Re: Warm UP
Bin leider nicht ich, aber gute Antwort zu dem Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=jgzLg5wOgWI
https://www.youtube.com/watch?v=jgzLg5wOgWI
Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher. Einstein
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 6943
- Registriert: Samstag 7. April 2007, 16:50
- Meine Instrumente ..: Yamaha, Kanstul, Bach
Re: Warm UP
Warm up mache ich mit Teilen aus dem Solo Warm Up von Reinhold Friedrich, Clarke, und Colin, unterbrochen von kleinen Erholungspausen für ein bleibend gutes Ansatz-Gefühl. Angesprochen wird der gesamte Tonumfang zwischen Doppelpedaltönen bis zur maximal erreichbaren Höhe.
Am Anfang steht Lip Buzzing, dann kommt Buzzing auf dem Mundstück. Die anstrengenden letzten Teile der Übungen für das ausgeprägte Training der Höhe mache ich beim Warm Up nur bis knapp über die "Wohlfühlzone".
Die R. Friedrich-Version der Cichowicz-Flow Studies spiele ich soweit es geht, dann die chromatische Etude 1 aus den Technical Studies von Clarke. Danach kommen zwei der Bindeübungen und zwei der Lip Trill Übungen von Colin, jeweils eine zum Anwärmen und eine, die fordert.
Die Lip Trills werden bei Colin nicht als Shake ausgeführt, also mit Unterstützung durch Mundstückdruck gegen die Lippen, sondern allein durch Atemtechnik mit Unterstützung durch (gedachtes) a-i. Soweit der feststehende Teil des Warm Ups, der sich für mich bewährt hat.
Dazu kommen Übungen, die nach einiger Zeit ausgewechselt werden. Diese Übungen sind aus Schlossberg, Clarke, Colin, Irons, Arban und anderen Heften.
Insgesamt nimmt das 30-40 Minuten in Anspruch. Das ist natürlich kein reines "Warm Up", sondern großenteils technisches Üben. Wenn dieser Teil einmal möglichst kurz ausfallen muss, bleibt es zumindest beim Buzzing - das erfordert keine zehn Minuten und vermittelt ein sehr fittes Gefühl.
Am Anfang steht Lip Buzzing, dann kommt Buzzing auf dem Mundstück. Die anstrengenden letzten Teile der Übungen für das ausgeprägte Training der Höhe mache ich beim Warm Up nur bis knapp über die "Wohlfühlzone".
Die R. Friedrich-Version der Cichowicz-Flow Studies spiele ich soweit es geht, dann die chromatische Etude 1 aus den Technical Studies von Clarke. Danach kommen zwei der Bindeübungen und zwei der Lip Trill Übungen von Colin, jeweils eine zum Anwärmen und eine, die fordert.
Die Lip Trills werden bei Colin nicht als Shake ausgeführt, also mit Unterstützung durch Mundstückdruck gegen die Lippen, sondern allein durch Atemtechnik mit Unterstützung durch (gedachtes) a-i. Soweit der feststehende Teil des Warm Ups, der sich für mich bewährt hat.
Dazu kommen Übungen, die nach einiger Zeit ausgewechselt werden. Diese Übungen sind aus Schlossberg, Clarke, Colin, Irons, Arban und anderen Heften.
Insgesamt nimmt das 30-40 Minuten in Anspruch. Das ist natürlich kein reines "Warm Up", sondern großenteils technisches Üben. Wenn dieser Teil einmal möglichst kurz ausfallen muss, bleibt es zumindest beim Buzzing - das erfordert keine zehn Minuten und vermittelt ein sehr fittes Gefühl.
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 835
- Registriert: Mittwoch 30. November 2005, 21:06
- Meine Instrumente ..: Verschiedenes
Re: Warm UP
Bei mir derzeit Warm-Up / Basis-Übe-Programm, das eigentlich möglichst 5 mal die Woche bei mir durchlaufen sollte:
Ca. 30 Minuten John Daniels (Mundstückbuzzing - Breath-Attack - Effizienz-Übungen - Bending - Aritkulationsübungen), danach seit kurzem wieder ca. 10 - 15 Minuten BE.
Danach habe ich das Gefühl, genug getan zu haben, um mit einer möglichst effizienten und ausgewogenen Lippenöffnung und einem guten Ansatzgefühl zu spielen.
Wenn ich keine Lust mehr habe oder mit dem Übedämpfer zu Gange bin, lasse ich es danach auch schon öfters mal mit diesem guten Gefühl gut sein.
Ca. 30 Minuten John Daniels (Mundstückbuzzing - Breath-Attack - Effizienz-Übungen - Bending - Aritkulationsübungen), danach seit kurzem wieder ca. 10 - 15 Minuten BE.
Danach habe ich das Gefühl, genug getan zu haben, um mit einer möglichst effizienten und ausgewogenen Lippenöffnung und einem guten Ansatzgefühl zu spielen.
Wenn ich keine Lust mehr habe oder mit dem Übedämpfer zu Gange bin, lasse ich es danach auch schon öfters mal mit diesem guten Gefühl gut sein.
-
- NormalPoster
- Beiträge: 35
- Registriert: Samstag 29. November 2014, 10:11
- Meine Instrumente ..: Flügelhorn Huber
Re: Warm UP
Da sind ja schon ein paar gute Ansätze dabei.
Mundstück Buzzing muss ich gestehen mache ich so gut wie nie.
Werde ich ausprobieren danke
Leider versteh ich die Bending Übungen gar nicht. - Theoretisch schon - Praktisch nein.
ich schaffe es nicht, dass ich den Ton nur um einen halben "runterbiege".
Wenn ich das z.B. beim C2 versuche wird daraus ein G1.
Wie bist du da anfangs damit umgegangen?
FG Alex
Mundstück Buzzing muss ich gestehen mache ich so gut wie nie.
Werde ich ausprobieren danke
Bei meinem Übe-Programm nutze ich bereits auch das Buch von John Daniels.Sandu hat geschrieben:Bei mir derzeit Warm-Up / Basis-Übe-Programm, das eigentlich möglichst 5 mal die Woche bei mir durchlaufen sollte:
Ca. 30 Minuten John Daniels (Mundstückbuzzing - Breath-Attack - Effizienz-Übungen - Bending - Aritkulationsübungen), danach seit kurzem wieder ca. 10 - 15 Minuten BE.
Danach habe ich das Gefühl, genug getan zu haben, um mit einer möglichst effizienten und ausgewogenen Lippenöffnung und einem guten Ansatzgefühl zu spielen.
Wenn ich keine Lust mehr habe oder mit dem Übedämpfer zu Gange bin, lasse ich es danach auch schon öfters mal mit diesem guten Gefühl gut sein.
Leider versteh ich die Bending Übungen gar nicht. - Theoretisch schon - Praktisch nein.
ich schaffe es nicht, dass ich den Ton nur um einen halben "runterbiege".
Wenn ich das z.B. beim C2 versuche wird daraus ein G1.
Wie bist du da anfangs damit umgegangen?
FG Alex
Re: Warm UP
Ein festes Programm habe ich nicht (mehr), aber wie wohl jeder ein Repertoire an möglichen Übungen - Clarke, Collins, auch bei Quinque gibt´s einiges Hilfreiches, Bindungen, Akkorde, für die man keine Noten braucht. zunächst einmal das Mundstück an die Schnauze halten und durchbuzzen - das gibt meistens schon einen Hinweis: Geht´s gut heute? Dann gleich vom g´ nach oben as far as possible, Spannung aufbauen, Höhentraining. Oder sind die Lippen eher hart? Dann lieber nach unten, lockern, , Pedale etc. Jeden Tag das Gleiche zu machen, fände ich erstens langweilig, zweitens auch nicht förderlich, weil eben nicht jeder Tag gleich ist.
I didn't try to be primitive, I just had bad microphones.
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 6943
- Registriert: Samstag 7. April 2007, 16:50
- Meine Instrumente ..: Yamaha, Kanstul, Bach
Re: Warm UP
Das wird sich durch regelmäßiges Mundstück Buzzing wahrscheinlich schnell geben.Alex093 hat geschrieben:...ich schaffe es nicht, dass ich den Ton nur um einen halben "runterbiege". Wenn ich das z.B. beim C2 versuche wird daraus ein G1.
Vorturner David Bilger: https://www.youtube.com/watch?v=EG-bM25GBps
Gleich am Anfang die Halbton-Beugungen: https://www.youtube.com/watch?v=GR91ARtgLe8
Die Halbton-Beugungen mit Instrument bei Adam Rapa: https://www.youtube.com/watch?v=Q4gaLsXpUw0
Zuletzt geändert von buddy am Freitag 27. Februar 2015, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 835
- Registriert: Mittwoch 30. November 2005, 21:06
- Meine Instrumente ..: Verschiedenes
Re: Warm UP
Ich denke auch, dass Mundstückbuzzing der Schlüssel für Dich sein könnte.Alex093 hat geschrieben:Da sind ja schon ein paar gute Ansätze dabei.
Mundstück Buzzing muss ich gestehen mache ich so gut wie nie.
Werde ich ausprobieren danke
Bei meinem Übe-Programm nutze ich bereits auch das Buch von John Daniels.Sandu hat geschrieben:Bei mir derzeit Warm-Up / Basis-Übe-Programm, das eigentlich möglichst 5 mal die Woche bei mir durchlaufen sollte:
Ca. 30 Minuten John Daniels (Mundstückbuzzing - Breath-Attack - Effizienz-Übungen - Bending - Aritkulationsübungen), danach seit kurzem wieder ca. 10 - 15 Minuten BE.
Danach habe ich das Gefühl, genug getan zu haben, um mit einer möglichst effizienten und ausgewogenen Lippenöffnung und einem guten Ansatzgefühl zu spielen.
Wenn ich keine Lust mehr habe oder mit dem Übedämpfer zu Gange bin, lasse ich es danach auch schon öfters mal mit diesem guten Gefühl gut sein.
Leider versteh ich die Bending Übungen gar nicht. - Theoretisch schon - Praktisch nein.
ich schaffe es nicht, dass ich den Ton nur um einen halben "runterbiege".
Wenn ich das z.B. beim C2 versuche wird daraus ein G1.
Wie bist du da anfangs damit umgegangen?
FG Alex
Das Gefühl beim Bending geht ein bisschen stärker Richtung Mundstückbuzzing, da man sehr viel Flexibilität und wenig Druck benötigt.
Gleichzeitig spielt natürlich auch die Zungenbewegung eine große Rolle.
Ich würde an Deiner Stelle einfach dranbleiben. Ich kannte Bending schon vorher, hab allerdings bei bestimmten Tönen (vor allem in der Tiefe) und auch je nach Equipment immer noch kleine Probleme, die sich allerdings kontinuierlich verbessern.
-
- NormalPoster
- Beiträge: 35
- Registriert: Samstag 29. November 2014, 10:11
- Meine Instrumente ..: Flügelhorn Huber
Re: Warm UP
Vielen Dank für die vielen und vor allem raschen Antworten
Ich werde jetzt Buzzen was das Zeug hält
Danke
Lg Alex
Ich werde jetzt Buzzen was das Zeug hält
Danke
Lg Alex
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1104
- Registriert: Donnerstag 2. April 2009, 22:49
- Meine Instrumente ..: Bach Stradivarius 190-37 und was man sonst noch so braucht von Piccolo bis Alphorn
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Warm UP
Hallo Alex,
der erste Link zu James Morrison hat mir persönlich nicht viel zum Thema gebracht.
Dieser aber umso mehr:
https://www.youtube.com/watch?v=IrLgTcjxHsA
Vielleicht hilft er Dir auch weiter
Gruß blechfan
der erste Link zu James Morrison hat mir persönlich nicht viel zum Thema gebracht.
Dieser aber umso mehr:
https://www.youtube.com/watch?v=IrLgTcjxHsA
Vielleicht hilft er Dir auch weiter
Gruß blechfan
-
- PowerPoster
- Beiträge: 66
- Registriert: Samstag 12. November 2011, 16:22
- Meine Instrumente ..: Lange KHP Flügelhorn, Lange Apollo 2.0, B&S DBX-S, B&S Flügelhorn "Made in GDR", Carol Brass CFL 8880, Miraphone Drehventil Trompete uralt
- Kontaktdaten:
Re: Warm UP
Danke für den Thread. Werde ich mal weiter verfolgen. Solange sich nichts neues ergibt, mache ich es weiterhin wie Jens: https://www.youtube.com/watch?v=szXwt0rhONw
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 693
- Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 10:56
- Meine Instrumente ..: Kornett, Flügelhorn, Trompete, Taschentrompete, Fürst-Pless-Horn, Yidaki
- Wohnort: Deutschland
Re: Warm UP
Gut finde ich den Link von ulli926! Das "mentale Warm up" scheint mir genauso wichtig wie das Einspielen auf dem Instrument. Musik machen ist ja nicht nur ein physikalischer Vorgang, sondern unser Geist/unsere Psyche ist genauso daran beteiligt, das hört man auch, wie man selber drauf ist, wie man spielt bzw. wie "es" spielt.
Zum mentalen Warm up gehört m.E. schon das Sich-aufs-Spielen-freuen!
Schrieb nicht schon mal Singvögelchen irgendwan, dass er sich schon freut, wenn er sein Instrument aus dem Koffer nimmt?
In diesem Sinne!
Grüße von Wolf
Zum mentalen Warm up gehört m.E. schon das Sich-aufs-Spielen-freuen!
Schrieb nicht schon mal Singvögelchen irgendwan, dass er sich schon freut, wenn er sein Instrument aus dem Koffer nimmt?
In diesem Sinne!
Grüße von Wolf
Möge der Krach mit euch sein!
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1561
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
- Meine Instrumente ..: meistens C
Re: Warm UP
Blind Wolf hat geschrieben:Gut finde ich den Link von ulli926! Das "mentale Warm up" scheint mir genauso wichtig wie das Einspielen auf dem Instrument. Musik machen ist ja nicht nur ein physikalischer Vorgang, sondern unser Geist/unsere Psyche ist genauso daran beteiligt, das hört man auch, wie man selber drauf ist, wie man spielt bzw. wie "es" spielt.
Zum mentalen Warm up gehört m.E. schon das Sich-aufs-Spielen-freuen!
Schrieb nicht schon mal Singvögelchen irgendwan, dass er sich schon freut, wenn er sein Instrument aus dem Koffer nimmt?
In diesem Sinne!
Grüße von Wolf
Das ist immer noch so! Freut mich, dass sich jemand dran erinnert. Zur Zeit lege ich immer meinen gesamten Ehrgeiz rein, den allerersten Ton des Tages (nach ein paar Atemübungen, ein bisschen Lippen- und Mundstücksummen zum Muskelaufwecken) in klanglich bestmöglicher Qualität zu spielen. Mittellage, mittlere Lautstärke, kein Extrem...dann davon ausgehend den gesamten Umfang ausreizen. "Einspielen aus der Mitte" von Claude Rippas gibt es wohl als Buch zu kaufen (ich habs noch gar nicht gelesen), allein das Lesen dieser Überschrift ist für mich eine perfekte Anleitung zum effizienten Einspielen.
Liebe Grüße vom Singvögelchen!
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
Re: Warm UP
Colin, Cichowicz, Rippas, Concone & Co ... So spielt sich der Meister ein:
https://www.brawoo.de/uebetipps-von-rei ... vyDyIYGP5I
S.a. Meisterkurs im Schloss Bückeburg, 19. - 25. Sept. 2022
www.reinhold-friedrich.de/en/imas-meist ... bueckeburg
https://www.brawoo.de/uebetipps-von-rei ... vyDyIYGP5I
S.a. Meisterkurs im Schloss Bückeburg, 19. - 25. Sept. 2022
www.reinhold-friedrich.de/en/imas-meist ... bueckeburg
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 639
- Registriert: Dienstag 20. November 2018, 14:31
- Meine Instrumente ..: Drehventiler
Re: Warm UP
Find ich schön, dass du jetzt 7 Jahre gebraucht hast, um zu der Erkenntnis zu kommen......
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast