Schagerl Salzburg Flügelhorn

Hier ist Platz für eure Equipment Testberichte

Moderator: Die Moderatoren

Forumsregeln
Um den Testberichten eine einheitliche Struktur zu geben haben wir folgenden Rahmen entworfen.
Bitte diese Struktur bei den Berichten zu übernehmen.

Modell:
Besondere Spezifikationen: (Light/Heavy, Bohrung, Becher etc.):

Pro: (Stichworte)
Kontra: (Stichworte)
Gesamtbewertung: (1 bis 5 Punkte)

Klang:
Spielgefühl:
Verarbeitung:
Persönliche Bewertung:

Beiträge werden nach Prüfung durch die Moderatoren
freigegeben.
Antworten
Trumpetzky
Unverzichtbar
Beiträge: 710
Registriert: Dienstag 20. November 2018, 14:31
Meine Instrumente ..: Drehventiler

Schagerl Salzburg Flügelhorn

Beitrag von Trumpetzky »

Modell: Schagerl Salzburg
Intercontinental-Serie

Drehventilflügelhorn aus vermutl. asiatischer Fertigung, aus derselben Serie wie das arrivierte "Salzburg" Trompetenmodell
Bohrung 11mm, Druckwerk im typischen Schagerl-Style
Goldmessing-Schallstück 150mm, gefühlt eher dickwandig
Außenzüge Goldmessing/Neusilber
Mundrohr Neusilber, für Europ. Mundstückdurchmesser
Trigger am 3. Ventilzug

Pro: Saubere Verarbeitung, seidenweicher Lauf der Ventile, sauber eingepasste Züge, sauber gleitender Trigger
Kontra: gefühlt dickwandiger Becher, nicht so "warm" und elegant wie vorhandene Vergleichsinstrumente aus tschech. Produktion; Endpreis
Gesamtbewertung: 4 von 5

Klang: getestet wurde mit meinem vorhandenen Breslmair F6, das ich standardmäßig spiele. Das Instrument hat einen runden, flügelhornigen Klang. "Dunkel" ist anders, aber das ist auch nicht die Zielgruppe. Stimmung und Intonation sind sauber, bekannte Problemtöne sind entweder sehr gut gelegen oder mit minimalem Aufwand/Trigger hin zu bekommen.

Spielgefühl: Neben dem Salzburg stand noch ein Josef Lidl aus Goldmessing, sowie ein Miraphone Premium zur Auswahl. Das Lidl liegt preislich niedriger, das Miraphone deutlich darüber. Das Lidl gefiel mir klanglich besser. Es ist etwas wärmer und "runder", speziell im oberen Dynamikbereich. Das Salzburg ist grundsätzlich in Ordnung, aber den Sound des Lidl´s kann es im FF nicht toppen. Das Miraphone fiel im Vergleich dazu deutlich ab. Puncto Intonation eher schwierig beherrschbar und klanglich mMn den Preis nicht wert.

Das Salzburg ist ein solides Flügelhorn, das sich in der Blaskapelle genauso spielen lässt, wie in der kleinen Besetzung. Mit dem Mundstück lässt sich sicher noch etwas feintunen, dann geht´s auch für Solo & Co. Der direkte Verlgleich mit dem "Meister" Modell Hans Gansch war leider mangels Instrument nicht möglich, aber insgesamt bietet das Salzburg ein tadelloses Instrument.

Professionelle Spieler werden damit wahrscheinlich auch das Auslangen finden, aber da gibt es nach oben noch deutlich Luft - ich hab selbst ein Meisterinstrument als Haupt-Flügelhorn, das würde ich im Vergleich nicht eintauschen.

Verarbeitung: Sehr sauber verarbeitet, keine Verarbeitungsmängel feststellbar. Ventile laufen leise und sauber, Züge sind erstklassig eingepasst, der Lack ließ keine Wünsche offen. Insgesamt sehr sauber.

Persönliche Bewertung: Müsste ich heute ein Flügelhorn für einen durchschnittlichen Musikanten in der Blaskapelle kaufen, wäre das Salzburg auf jeden Fall ein interessanter Kandidat.
Das Yamaha YFH-436 ist günstiger, ebenfalls ein sehr gutes Flügelhorn, man kann es mit Mundrohren von Musik Beck noch tunen und man müsste sie live und parallel vergleichen, um eine Einschätzung zu treffen.
Das Salzburg ist Import-Ware, so ehrlich muss man sein, und im Vergleich zur Salzburg-Trompete halte ich den Preis für die lackierte Variante für überzogen.
2990€ sind mir etwas zu viel und ich würde im Zweifel eher zu Lidl 733 in Goldmessing, Cerveny 702 oder Jiracek 182 greifen. Die sind bei moderaterem Preis jedenfalls einen Blick wert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast