Trumpetscout
Moderator: Die Moderatoren
- Tobias
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sonntag 28. September 2003, 12:32
- Wohnort: Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Trumpetscout
Hallo,
der Trumpetscout, der sich sonst eher mit Equipment-Fragen auseinandersetzt, hab einen schönen Artikel über das Spielen ohne Noten verfasst:
http://trumpetscout.de/ohne-noten-tromp ... Xd13yYbjQQ
Gruß
Tobias
der Trumpetscout, der sich sonst eher mit Equipment-Fragen auseinandersetzt, hab einen schönen Artikel über das Spielen ohne Noten verfasst:
http://trumpetscout.de/ohne-noten-tromp ... Xd13yYbjQQ
Gruß
Tobias
Connstellation 38b
Olds Special (1954)
Getzen Eterna
Flgh Bach Strad 183
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1588
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
- Meine Instrumente ..: meistens C
Re: Trumpetscout

Liebe Grüße vom Singvögelchen!
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
-
- PowerPoster
- Beiträge: 58
- Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2014, 12:32
- Meine Instrumente ..: Trompete Yamaha YTR-3335
Trompete Getzen, 40 Jahre alt
Flügelhorn Yamaha
Kornett Courtois - Kontaktdaten:
Re: Trumpetscout
Wie recht er hat in seinem Artikel!
Kleine medizinische Berichtigung:
"Umso wichtiger ist es, diesen Prozess vom Bewussten hin ins Vegetative zu verschieben, und zwar durch Übung."
Muss heißen: "diesen Prozess vom Bewussten ins Unbewusste zu verschieben"
Es werden hier nämlich zwei verschiedene Funktionen unseres Nervensystems genutzt:
1.für die bewusst ausgeübten motorischen Tätigkeiten sind das die sog. Pyramidenbahnen, die den motorischen Cortex mit der Muskulatur verbinden und die man für alle bewusst ausgeführten Bewegungen braucht.
2. das sog. extrapyramidal motorische System, welches die automatisierten Bewegungen steuert.
Diese müssen erst - teilweise langwierig und durch viele Wiederholungen - geübt werden, sind dann aber tief verankert und bleiben in der Regel lebenslang erhalten (Fahrradfahren, Skifahren, Klavierstgücke vor 20 gelernt, ewig nicht gespielt und dann fast so abrufbar als wäre keine Zeit vergangen).
Dieses System lässt die Finger beim Auswendigspielen laufen und führt die Bewegungen aus, die einem selbst manchmal unheimlich sind.
Das vegetative Nervensystem (Sympatikus/Parasympatikus) ist für basalere Dinge zuständig (Verdauung, Flucht, Angriff etc.) und hat damit nichts zu tun!
Kleine medizinische Berichtigung:
"Umso wichtiger ist es, diesen Prozess vom Bewussten hin ins Vegetative zu verschieben, und zwar durch Übung."
Muss heißen: "diesen Prozess vom Bewussten ins Unbewusste zu verschieben"
Es werden hier nämlich zwei verschiedene Funktionen unseres Nervensystems genutzt:
1.für die bewusst ausgeübten motorischen Tätigkeiten sind das die sog. Pyramidenbahnen, die den motorischen Cortex mit der Muskulatur verbinden und die man für alle bewusst ausgeführten Bewegungen braucht.
2. das sog. extrapyramidal motorische System, welches die automatisierten Bewegungen steuert.
Diese müssen erst - teilweise langwierig und durch viele Wiederholungen - geübt werden, sind dann aber tief verankert und bleiben in der Regel lebenslang erhalten (Fahrradfahren, Skifahren, Klavierstgücke vor 20 gelernt, ewig nicht gespielt und dann fast so abrufbar als wäre keine Zeit vergangen).
Dieses System lässt die Finger beim Auswendigspielen laufen und führt die Bewegungen aus, die einem selbst manchmal unheimlich sind.
Das vegetative Nervensystem (Sympatikus/Parasympatikus) ist für basalere Dinge zuständig (Verdauung, Flucht, Angriff etc.) und hat damit nichts zu tun!
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1063
- Registriert: Samstag 22. September 2012, 18:30
- Meine Instrumente ..: Trompete, Piccolotrompete, Flügelhorn, Kornett, Eigenbau-Didgeridoo
Re: Trumpetscout
Blas!
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1421
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
- Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Yamaha 631G
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn... - Wohnort: 75334 Straubenhardt
- Kontaktdaten:
Re: Trumpetscout
schöner Artikel vom trumpetscout.
kann das nur bestätigen.
ich selbst wurde leider nie im Thema Improvisation unterrichtet.
Aber mit viel Üben, also Jazz Thema zuerst mitspielen, Auswendiglernen, am Anfang nur verzieren und dann immer freier werden, jeden Tag mit YouTube-playalongs oder anderen playalongs immer wieder üben, kann man schon ein stück weit kommen. ich spiele auch etwas Gitarre und weiss , wie sich Akkorde zusammen setzen.
ich finde Kenntnisse wie sich Akkorde zusammen setzen, sollte man sichauf jeden Fall aneignen ebenso die wichtigsten Kirchentonarten, Bluesleiter, Ganztonleiter etc...
Auch Dur, Moll und verminderte Akkorde rauf und runter üben in allen Tonarten..
ganz wichtig ist auch, dass man weiss was eine 2,5,1 Verbindung ist, weil das in Jazzstandards dauernd vorkommt. darüber gibt es ein extra Aebersold Heft.
Man sollte versuchen so weit zu kommen, dass man die wichtigsten Jazzstandards (Realbook) auswendig spielen kann. (Davon bin ich leider noch weit entfernt)
Mit diesem ganzen bin ich bis jetzt ein ziemliches stück weitergekommen. Grenzen bei mir gibt es dann, wenn komplizierte Akkordfolgen auftauchen, leider....
Bei einem Titel wie "Joy Springs", eines meiner Lieblingsstücke, blieb mir jeglicher Improvisationserfolg bis jetzt leider verwehrt...
kann das nur bestätigen.
ich selbst wurde leider nie im Thema Improvisation unterrichtet.
Aber mit viel Üben, also Jazz Thema zuerst mitspielen, Auswendiglernen, am Anfang nur verzieren und dann immer freier werden, jeden Tag mit YouTube-playalongs oder anderen playalongs immer wieder üben, kann man schon ein stück weit kommen. ich spiele auch etwas Gitarre und weiss , wie sich Akkorde zusammen setzen.
ich finde Kenntnisse wie sich Akkorde zusammen setzen, sollte man sichauf jeden Fall aneignen ebenso die wichtigsten Kirchentonarten, Bluesleiter, Ganztonleiter etc...
Auch Dur, Moll und verminderte Akkorde rauf und runter üben in allen Tonarten..
ganz wichtig ist auch, dass man weiss was eine 2,5,1 Verbindung ist, weil das in Jazzstandards dauernd vorkommt. darüber gibt es ein extra Aebersold Heft.
Man sollte versuchen so weit zu kommen, dass man die wichtigsten Jazzstandards (Realbook) auswendig spielen kann. (Davon bin ich leider noch weit entfernt)
Mit diesem ganzen bin ich bis jetzt ein ziemliches stück weitergekommen. Grenzen bei mir gibt es dann, wenn komplizierte Akkordfolgen auftauchen, leider....
Bei einem Titel wie "Joy Springs", eines meiner Lieblingsstücke, blieb mir jeglicher Improvisationserfolg bis jetzt leider verwehrt...
-
- PowerPoster
- Beiträge: 58
- Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2014, 12:32
- Meine Instrumente ..: Trompete Yamaha YTR-3335
Trompete Getzen, 40 Jahre alt
Flügelhorn Yamaha
Kornett Courtois - Kontaktdaten:
Re: Trumpetscout
Joy Spring:
A-Teil: F, II-V-I nach F, II-V-I nach Ab, II-V-I nach F, II-V-I nach Gb,
B-Teil: die ganze Chose 1/2-Ton höher,
C-Teil: Afternoon in Paris in G, letzten drei Takte II-V-I nach Gb, II-V-I nach F,
dann wieder A-Teil

A-Teil: F, II-V-I nach F, II-V-I nach Ab, II-V-I nach F, II-V-I nach Gb,
B-Teil: die ganze Chose 1/2-Ton höher,
C-Teil: Afternoon in Paris in G, letzten drei Takte II-V-I nach Gb, II-V-I nach F,
dann wieder A-Teil

-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1421
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
- Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Yamaha 631G
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn... - Wohnort: 75334 Straubenhardt
- Kontaktdaten:
Re: Trumpetscout
Danke Dir, ich versuchs....wenns net so schnell wär, wärs auch leichter... 

-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1421
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
- Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Yamaha 631G
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn... - Wohnort: 75334 Straubenhardt
- Kontaktdaten:
Re: Trumpetscout
@uhexer
Sehe gerade dass Du die gleichen Kannen spielst wie ich, bis aufs Flügelhorn
Meine Getzen is auch Bj 1980
Sehe gerade dass Du die gleichen Kannen spielst wie ich, bis aufs Flügelhorn


Meine Getzen is auch Bj 1980
-
- PowerPoster
- Beiträge: 58
- Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2014, 12:32
- Meine Instrumente ..: Trompete Yamaha YTR-3335
Trompete Getzen, 40 Jahre alt
Flügelhorn Yamaha
Kornett Courtois - Kontaktdaten:
Re: Trumpetscout
Was das Tempo betrifft: das entsprechende playalong einfach etwas langsamer abspielen...
zB ireal (ok das ist zickig, aber mit Klick auf 2 und 4 statt Drums gehts ganz gut)
oder mit Anytune die bevorzugte Aufnahme langsamer abspielen.
Man kann zB bei der Originalaufnahme von Clifford Brown ganz gut über das Klaviersolo spielen (und das eben zum üben in 75% der Originalgeschwindigkeit abspielen).
zB ireal (ok das ist zickig, aber mit Klick auf 2 und 4 statt Drums gehts ganz gut)
oder mit Anytune die bevorzugte Aufnahme langsamer abspielen.
Man kann zB bei der Originalaufnahme von Clifford Brown ganz gut über das Klaviersolo spielen (und das eben zum üben in 75% der Originalgeschwindigkeit abspielen).
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1421
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
- Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Yamaha 631G
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn... - Wohnort: 75334 Straubenhardt
- Kontaktdaten:
Re: Trumpetscout
Danke, muss mich mal schlau machen
- wernertrp
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1164
- Registriert: Sonntag 11. März 2007, 19:31
- Meine Instrumente ..: Yamaha YTR 6345G
Schilke B5
Bach Strad. ML37
Flgh Getzen Eterna
Piccolo Getzen Eterna
Drehventil FLGH Weltklang - Wohnort: Villingen-Schwenningen
Re: Trumpetscout
Es gibt Geiger nach der Suzuki Methode.
Die brauchen am Anfang gar keine Noten.
Gibt es das erst recht auch für Trompeter ?
Ein Suzuki-Trompeter.
Eigentlich könnte man das erste halbe Jahr bei den Trompetern ruhig die Noten weglassen.
Die brauchen am Anfang gar keine Noten.
Gibt es das erst recht auch für Trompeter ?
Ein Suzuki-Trompeter.
Eigentlich könnte man das erste halbe Jahr bei den Trompetern ruhig die Noten weglassen.
Wie weit ist es bis zum Trogoautoegokraten
Moderatorenschinder
antiker Gedankenklops
Gurdjieff lebt
Moderatorenschinder
antiker Gedankenklops
Gurdjieff lebt
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1421
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
- Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Yamaha 631G
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn... - Wohnort: 75334 Straubenhardt
- Kontaktdaten:
Re: Trumpetscout


Konkret...fahre Honda CB900 Hornet

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste