Trompete "Weril"
Moderator: Die Moderatoren
- Balkenjäger
- SuperPoster
- Beiträge: 158
- Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 10:57
- Meine Instrumente ..: B&S Challenger II 3143/2S
Re: Trompete "Weril"
Moin Hannes!!! Jetzt kennst du drei.Mag sein das es eine Qualitätsstreuung bei Weril gibt,nur bei der ET1171 die ich momentan spiele,haben sie sich wohl Mühe gegeben.Ich würde sagen keine Montagströte.Spaß,macht es auch bei der B&S,nur gut das man eine gute und Günstige (150euro)Alternative hat. Gruss Frank
Applaus ist das Brot eines Künstlers
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2025, 07:16
- Meine Instrumente ..: Arnolds & Sohn ATR5200GS
King 601
Couesnon Hors Concours 1935, Kornett
Levante LV-4415
Weril ET1171 - Wohnort: Irgendwo in Westfalen
Re: Trompete "Weril"
Hallo an alle,
ich bin neu in diesem Forum, das ich regelmäßig besuche.
Ich konnte eine silberne Weril ET1171 Trompete erwerben, wie die von Balkenjäger.
Nach einigen Versuchen finde ich sie nett, aber ich würde gerne eine Rückmeldung bekommen, da ich noch von meinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann.
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Erläuterungen.
ich bin neu in diesem Forum, das ich regelmäßig besuche.
Ich konnte eine silberne Weril ET1171 Trompete erwerben, wie die von Balkenjäger.
Nach einigen Versuchen finde ich sie nett, aber ich würde gerne eine Rückmeldung bekommen, da ich noch von meinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann.
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Erläuterungen.
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 692
- Registriert: Dienstag 20. November 2018, 14:31
- Meine Instrumente ..: Drehventiler
Re: Trompete "Weril"
Wenn ich im Bereich von 300 - 500€ ausgeben kann, und keine Ahnung von Instrumenten habe, dann würde ich zu Yamaha Instrumenten greifen.
Wenn der Zustand schön ist, kann man darauf schließen, dass das Instrument in Ordnung ist. Die YTR 2330 oder 2335, sowie die YTR 4335G (1. Generation) kriegt man um das Geld auf jeden Fall und das würde ich alleine wegen des Wiederverkaufswerts schon in Erwägung ziehen.
Weril hat am Europäischen Ruf keine Präsenz und auch keine Relevanz. Kann gut sein, dass man ein gutes Instrument für schmales Geld kriegt, aber der sichere Weg ist ein anderer.
Wenn der Zustand schön ist, kann man darauf schließen, dass das Instrument in Ordnung ist. Die YTR 2330 oder 2335, sowie die YTR 4335G (1. Generation) kriegt man um das Geld auf jeden Fall und das würde ich alleine wegen des Wiederverkaufswerts schon in Erwägung ziehen.
Weril hat am Europäischen Ruf keine Präsenz und auch keine Relevanz. Kann gut sein, dass man ein gutes Instrument für schmales Geld kriegt, aber der sichere Weg ist ein anderer.
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2025, 07:16
- Meine Instrumente ..: Arnolds & Sohn ATR5200GS
King 601
Couesnon Hors Concours 1935, Kornett
Levante LV-4415
Weril ET1171 - Wohnort: Irgendwo in Westfalen
Re: Trompete "Weril"
@Trumpetzky
Ich danke Ihnen für Ihre offene und ehrliche Antwort.
Apropos Weril: Sie haben Recht: Ruf und Präsenz sind bedeutungslos, die Möglichkeit des Weiterverkaufs ist gleich null.
Ich werde über Ihren Vorschlag nachdenken. Ich müsste eine Yamaha YTR 4335G (erste Generation; die Zweite ist ziemlich teuer) ausprobieren.
Ich muss aber trotzdem sagen, dass sie nach einigen Versuchen durch einen professionellen Trompeter (Jazz-Konzertmeister und Lehrer) und mich selbst gut klingt: gute Intonation und leichte Ansprache.
Sie gefällt mir sehr gut. Die Frage nach ihrer Lebensdauer ist mir hingegen unbekannt, auch wenn ich ein sorgfältiger Mensch bin.
Ich danke Ihnen für Ihre offene und ehrliche Antwort.
Apropos Weril: Sie haben Recht: Ruf und Präsenz sind bedeutungslos, die Möglichkeit des Weiterverkaufs ist gleich null.
Ich werde über Ihren Vorschlag nachdenken. Ich müsste eine Yamaha YTR 4335G (erste Generation; die Zweite ist ziemlich teuer) ausprobieren.
Ich muss aber trotzdem sagen, dass sie nach einigen Versuchen durch einen professionellen Trompeter (Jazz-Konzertmeister und Lehrer) und mich selbst gut klingt: gute Intonation und leichte Ansprache.
Sie gefällt mir sehr gut. Die Frage nach ihrer Lebensdauer ist mir hingegen unbekannt, auch wenn ich ein sorgfältiger Mensch bin.
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1421
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
- Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Yamaha 631G
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn... - Wohnort: 75334 Straubenhardt
- Kontaktdaten:
Re: Trompete "Weril"
Ich habe bisher 2 Weril Instrumente besessen. Ein Perinet Flügelhorn und eine Ventilposaune.
Beide habe ich als Gebrauchtinstrumente nur gekauft weil ich damals keine grössere Geldsumme ausgeben wollte/konnte.
Das Flügelhorn war so lala, aber was will man erwarten bei einem Preis von Euro 300- 400.- , den ich damals zahlte.
Es dient inzwischen einem Vereinskameraden/Trompeter als Zweitinstrument.
Ich habe mir dann ein (natürlich sehr viel teureres) Yamaha 631G gekauft, das ich aktuell noch spiele.
Die Ventilposaune ist für meinen Geschmack ein gutes Instrument. Auch sie konnte ich preiswert über meinen Instrumentenbauer erwerben. Ich nutze sie in verschiedenen Bands für Jazz, Soul etc. Sie stimmt gut und was ich immer wieder erstaunlich finde...obwohl sie manchmal wochen- oder monate-lang nicht genutzt wird. Man nimmt das Instrument aus dem Koffer und die Ventile laufen auf Anhieb. Die Maschine produziert keine Hänger. Was ich nicht von allen
(zum grossen Teil sehr viel teureren)
Instrumenten behaupten kann, die ich schon besessen habe.
Beide habe ich als Gebrauchtinstrumente nur gekauft weil ich damals keine grössere Geldsumme ausgeben wollte/konnte.
Das Flügelhorn war so lala, aber was will man erwarten bei einem Preis von Euro 300- 400.- , den ich damals zahlte.
Es dient inzwischen einem Vereinskameraden/Trompeter als Zweitinstrument.
Ich habe mir dann ein (natürlich sehr viel teureres) Yamaha 631G gekauft, das ich aktuell noch spiele.
Die Ventilposaune ist für meinen Geschmack ein gutes Instrument. Auch sie konnte ich preiswert über meinen Instrumentenbauer erwerben. Ich nutze sie in verschiedenen Bands für Jazz, Soul etc. Sie stimmt gut und was ich immer wieder erstaunlich finde...obwohl sie manchmal wochen- oder monate-lang nicht genutzt wird. Man nimmt das Instrument aus dem Koffer und die Ventile laufen auf Anhieb. Die Maschine produziert keine Hänger. Was ich nicht von allen
(zum grossen Teil sehr viel teureren)
Instrumenten behaupten kann, die ich schon besessen habe.
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 292
- Registriert: Montag 13. April 2015, 14:11
- Meine Instrumente ..: Dowids BZ GL 75, Courtois 154
Re: Trompete "Weril"
Ich hab mit Weril immer wieder erstaunlich gute Erfahrungen gemacht. Für Bläserklassen haben wir vor 10 Jahren Trompeten der Marke angeschafft und die sind teilweise heute noch im Einsatz. Die Instrumente stimmen meiner ganz gut, Verarbeitung nicht immer ganz perfekt. Für Anfänger oder als Zweitinstrument ist das mMn viel Trompete für wenig Geld.
In ähnlicher Preiskategorie gibt es natürlich auch die Yamaha 45xx oder 35xx, die man auch oft bedenkenlos kaufen kann, auch gebraucht, wenn sie nicht komplett niedergenudelt wurden. Ansonsten ist mMn Carol Brass ein Tipp, auch die alten Jupiter Instrumente waren vor einigen Jahren in dieser Preiskategorie noch gute Instrumente.
Insbesondere bei Perinet Instrumenten gibt es echt viele Marken, die akzeptable Instrumente für wenig Geld anbieten. Die Herkunft solcher Instrumente, sowie wertigkeit und wiederverkaufswert sollten bei solchen Instrumenten halt eher kein Argument pro Kaufentscheidung sein.
MfG
Jamer
In ähnlicher Preiskategorie gibt es natürlich auch die Yamaha 45xx oder 35xx, die man auch oft bedenkenlos kaufen kann, auch gebraucht, wenn sie nicht komplett niedergenudelt wurden. Ansonsten ist mMn Carol Brass ein Tipp, auch die alten Jupiter Instrumente waren vor einigen Jahren in dieser Preiskategorie noch gute Instrumente.
Insbesondere bei Perinet Instrumenten gibt es echt viele Marken, die akzeptable Instrumente für wenig Geld anbieten. Die Herkunft solcher Instrumente, sowie wertigkeit und wiederverkaufswert sollten bei solchen Instrumenten halt eher kein Argument pro Kaufentscheidung sein.
MfG
Jamer
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2025, 07:16
- Meine Instrumente ..: Arnolds & Sohn ATR5200GS
King 601
Couesnon Hors Concours 1935, Kornett
Levante LV-4415
Weril ET1171 - Wohnort: Irgendwo in Westfalen
Re: Trompete "Weril"
Ich danke Ihnen für Ihre Antworten.
Je öfter ich sie spiele, desto besser gefällt sie mir.
Es ist eine einfache Trompete gut gestimmt und einfach zu blasen.
Ich denke darüber nach, sie zu behalten.
Der Wiederverkauf, falls ich mich dafür entscheide, wird wahrscheinlich schwieriger, aber sie macht Spass.
Je öfter ich sie spiele, desto besser gefällt sie mir.
Es ist eine einfache Trompete gut gestimmt und einfach zu blasen.
Ich denke darüber nach, sie zu behalten.
Der Wiederverkauf, falls ich mich dafür entscheide, wird wahrscheinlich schwieriger, aber sie macht Spass.
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 292
- Registriert: Montag 13. April 2015, 14:11
- Meine Instrumente ..: Dowids BZ GL 75, Courtois 154
Re: Trompete "Weril"
Zum Thema Weril hab ich nun eine relativ frische Erfahrung:
Mir ist vor kurzem auch ein billige Perinet Piccolo-Trompete von Weril in die Hände gefallen. Die hat sicher schon mehr wie 5 Jahre auf dem Buckel aber funktioniert wirklich gut, darauf kann man schon seine ersten Schritte auf der Piccolo wagen. Auch intonationsmäßig ist das ein solides Instrument. Interessanterweise mit Kornettschaft, hab ich die Weril gegen eine Scherzer 8111 (Drehventil, Trompetenschaft) gespielt und würde die Weril vorziehen. Ist klanglich runder, voller und wirklich angenehm zu spielen - für mich und einem befreundeten Profi zumindest.
Mit der Schwerzer kann ich dafür Töne über dem g3 erzeugen und klingt mMn insgesamt heller und vl. etwas steriler, was mich überrascht hat - hätte die Eigenschaften der beiden Instrumente genau umgekehrt erwartet. Die Intonation ist jedoch auch auf der Scherzer recht stabil.
MfG
Jamer
Mir ist vor kurzem auch ein billige Perinet Piccolo-Trompete von Weril in die Hände gefallen. Die hat sicher schon mehr wie 5 Jahre auf dem Buckel aber funktioniert wirklich gut, darauf kann man schon seine ersten Schritte auf der Piccolo wagen. Auch intonationsmäßig ist das ein solides Instrument. Interessanterweise mit Kornettschaft, hab ich die Weril gegen eine Scherzer 8111 (Drehventil, Trompetenschaft) gespielt und würde die Weril vorziehen. Ist klanglich runder, voller und wirklich angenehm zu spielen - für mich und einem befreundeten Profi zumindest.
Mit der Schwerzer kann ich dafür Töne über dem g3 erzeugen und klingt mMn insgesamt heller und vl. etwas steriler, was mich überrascht hat - hätte die Eigenschaften der beiden Instrumente genau umgekehrt erwartet. Die Intonation ist jedoch auch auf der Scherzer recht stabil.
MfG
Jamer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Alextrumpet, Bing [Bot] und 2 Gäste