Eure Mundstückkombinationen
Moderator: Die Moderatoren
- Dobs
- Moderator
- Beiträge: 4616
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 16:12
- Meine Instrumente ..: Bach, Carol Brass
- Wohnort: Hannover
Eure Mundstückkombinationen
Mich interessiert, welche Kombinationen von Mundstücken diejenigen unter Euch spielen, die sich einerseits im Big Band/Pop Genre bewegen, und sich dort überwiegend im hohen Register abrackern und mit einem typischen Lead-Mundstück die Arbeit erleichtern wollen und andererseits für sanftere Töne im Brot-und-Butter Register in anderen Musikstilen auf ein "gewöhnliches" Mundstück zurückgreifen.
Ich fange mal mit mir selbst an:
Bob Reeves 692 ESV / Denis Wick 6882 3C Heavytop
Ich fange mal mit mir selbst an:
Bob Reeves 692 ESV / Denis Wick 6882 3C Heavytop
"Musik und Bier sind Themen, die traditionell sehr eng miteinander verbunden sind." - Sch.-Hausbrandt (Herri Bier)
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 502
- Registriert: Dienstag 14. August 2012, 16:21
- Meine Instrumente ..: Baumann
- Wohnort: Berg
Re: Eure Mundstückkombinationen
Klier Exklusiv Nr. 9:
Flügelhorn deutsch + amerikanisch (jeweils anderer Konus) 9A
Kornett 9A
Drehventil B: 9B oder 9D 3,8 Bohrung
Drehventil C 9D oder 9E
Piccolo 9G-P
Pumpe 9G-B
Wobei ich mir das beim deutschen Flügelhorn und bei dem Pumpenmundstück vom Klier so abdrehen habe lassen,
dass es wie ein altes Jet-Tone Mundstück aussieht.
Flügelhorn deutsch + amerikanisch (jeweils anderer Konus) 9A
Kornett 9A
Drehventil B: 9B oder 9D 3,8 Bohrung
Drehventil C 9D oder 9E
Piccolo 9G-P
Pumpe 9G-B
Wobei ich mir das beim deutschen Flügelhorn und bei dem Pumpenmundstück vom Klier so abdrehen habe lassen,
dass es wie ein altes Jet-Tone Mundstück aussieht.
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 458
- Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 10:49
- Meine Instrumente ..: tp, flh
Re: Eure Mundstückkombinationen
Für tp verwende ich grundsätzlich ein Best Brass TP-11E. Lediglich zum üben (zuhause, alleine) verwende ich ein Monette BL4S6. Für flh verwende ich ausschließlich ein Best Brass FH-9x.
- Maxbert
- Moderator
- Beiträge: 430
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 11:28
- Meine Instrumente ..: Einige
- Kontaktdaten:
Re: Eure Mundstückkombinationen
Nutze eigentlich zu 90% mein Leadmundstück, ein Warburton Sasser Top mit einer Jim New C Backbore (manchmal auch Backbore S). Für die sanfteren Töne kommt dann ein Yamaha Mark Gould zum Einsatz.
- Dobs
- Moderator
- Beiträge: 4616
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 16:12
- Meine Instrumente ..: Bach, Carol Brass
- Wohnort: Hannover
Re: Eure Mundstückkombinationen
Vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht die verschiedenen Mundstücke, die ihr auf unterschiedlichen Trompeten und Flügelhörnern spielt, sondern die beiden Mundstücke die ihr auf der Trompete zum einen für z. B. Lead Trompete in einer Big Band benutzt und zum anderen für den Rest.
"Musik und Bier sind Themen, die traditionell sehr eng miteinander verbunden sind." - Sch.-Hausbrandt (Herri Bier)
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 502
- Registriert: Dienstag 14. August 2012, 16:21
- Meine Instrumente ..: Baumann
- Wohnort: Berg
Re: Eure Mundstückkombinationen

- DaTrumpet
- ExtremPoster
- Beiträge: 375
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 21:35
- Meine Instrumente ..: Viele...
Re: Eure Mundstückkombinationen
Auf der Endres 6L verwende ich ein Breslmair G4 Heavy
Auf der Pumpe oder auch auf der Endres wenn es dunkler sein soll verschiedene Breslmair G3 Kombinationen immer mit dem G Rand...
Kornett: ausschließlich Denis Wick
Auf der Pumpe oder auch auf der Endres wenn es dunkler sein soll verschiedene Breslmair G3 Kombinationen immer mit dem G Rand...
Kornett: ausschließlich Denis Wick
- moppes
- Unverzichtbar
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 09:27
- Meine Instrumente ..: Weber 158 Bb
Inderbinen Wood
Jupiter 1600i - Wohnort: Morbach (Hunsrück)
Re: Eure Mundstückkombinationen
Hi Dobs,
ich verwende insgesamt 3 verschiedene:
- Reine Lead-Sachen: Storck XMS4
- Mischmasch: Obrac 16S1
- Quietschfrei: Alliance 8
Fluegelhorn ein Alliance 3FL
ich verwende insgesamt 3 verschiedene:
- Reine Lead-Sachen: Storck XMS4
- Mischmasch: Obrac 16S1
- Quietschfrei: Alliance 8
Fluegelhorn ein Alliance 3FL
- alberto1966
- SuperPoster
- Beiträge: 212
- Registriert: Sonntag 28. Februar 2010, 23:07
- Meine Instrumente ..: Yamaha YTR-232
Yamaha YTR-636
B&S Challenger I 3137-S
TROMBA Trompet
Carol Brass CCR-3880-GSS-Bb-SLB
Jupiter JP 846RL Flügelhorn - Wohnort: 53424 Remagen
Re: Eure Mundstückkombinationen
High (eher selten) – Yamaha Bobby Shew Lead
High / middle – Yamaha Allen Vizzutti
Low – Yamaha Bobby Shew Jazz
High / middle – Yamaha Allen Vizzutti
Low – Yamaha Bobby Shew Jazz
-
- NormalPoster
- Beiträge: 37
- Registriert: Samstag 10. Januar 2015, 11:54
- Meine Instrumente ..: Yamaha 8310 Z Bobby Shew
Josef Dotzauer Graslitz Vertikal von ca. 1940
B&S Record 2000 von 1975
Re: Eure Mundstückkombinationen
Big Band: Yamaha Bobby Shew Lead
Sonst: Tilz MB 3
Falls es Dich interessiert: beim Flügelhorn nehme ich für alle Situationen nur das Denis Wick 2FL.
Gruß, Joh.
Sonst: Tilz MB 3
Falls es Dich interessiert: beim Flügelhorn nehme ich für alle Situationen nur das Denis Wick 2FL.
Gruß, Joh.
-
- ExtremPoster
- Beiträge: 394
- Registriert: Montag 1. Juni 2015, 06:28
- Meine Instrumente ..: Martin Schmidt eXcellence
Bach 43GH/43
Kühnl & Hoyer Mod. 15
Prisma Bb Basstrompete
pTrumpet gelb ;-)
(Blessing Scholastic)
Re: Eure Mundstückkombinationen
Früher: für alles Yamaha 14a4a, dann einige Jahre Monette B4L.
Jetzt: JK USA 5c für alles. Yamaha 14a4aGP wenns hart wird.
Jetzt: JK USA 5c für alles. Yamaha 14a4aGP wenns hart wird.
https://www.kiezorchester.de/
Mitspieler_innen herzlich willkommen!

-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 649
- Registriert: Freitag 17. September 2010, 08:42
- Meine Instrumente ..: Schilke X3
Yamaha YTR 6335H SingingBell
Bach 37*
Van Laar Oiram II
Re: Eure Mundstückkombinationen
Interessante Umfrage
Allround Monette BLM LT auf nahezu allen Trompeten
Zur Zeit auch gerne das Schilke 13A4 bzw ein Reeves 41M s691
Hoch und laut ein MFIII oder das Schilke Faddis je nach Umgebungslärm und Akustik
Allround Monette BLM LT auf nahezu allen Trompeten
Zur Zeit auch gerne das Schilke 13A4 bzw ein Reeves 41M s691
Hoch und laut ein MFIII oder das Schilke Faddis je nach Umgebungslärm und Akustik
-
- SuperPoster
- Beiträge: 201
- Registriert: Samstag 20. August 2011, 18:19
- Meine Instrumente ..: Endres Custom Super 8
uvm... - Wohnort: Nähe Würzburg
Re: Eure Mundstückkombinationen
Klassik, Allround mit eher dunklem Tonkern: Courtois 1-1/2C. Rand angenehm. Nimmt mehr Luft als das Bach 1-1/2C, kann etwas weicher, hat in allen Lagen eine sehr gute Ansprache.
Lead, Sachen mit mehr Strahl und hellerem Tonkern: XO 3C. Keine Ahnung, was da genau gemacht ist, aber der Widerstand kommt später und der Klang kann richtig gut schneiden ohne klein zu sein.
Rauchig bis in die Subtone-Sparte: Monette Prana STC3 C12S3
Lead, Sachen mit mehr Strahl und hellerem Tonkern: XO 3C. Keine Ahnung, was da genau gemacht ist, aber der Widerstand kommt später und der Klang kann richtig gut schneiden ohne klein zu sein.
Rauchig bis in die Subtone-Sparte: Monette Prana STC3 C12S3
-
- PowerPoster
- Beiträge: 78
- Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 23:02
- Meine Instrumente ..: diverse
Re: Eure Mundstückkombinationen
Lead: JK Exclusive Lead 7s
alles andere: Yamaha 14B4 GP oder Bach 3c
alles andere: Yamaha 14B4 GP oder Bach 3c
Re: Eure Mundstückkombinationen
Klassik: Monette Prana Resonance B2S3 82
Commercial: Monette Prana B6 LDS 81 19
Lead: Monette Prana MF III
lg trp
Commercial: Monette Prana B6 LDS 81 19
Lead: Monette Prana MF III
lg trp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste