Werbeblocker aktiv: Der Betrieb dieses Forums wird durch ein Werbebanner finanziert. Bitte überlege ob du deinen Ad-Blocker für diese Seite deaktivierst.
Übrigens kann ich mein Equipment nicht eingeben. Bei jeglichen Leerzeichen gibt es eine Fehlermeldung. Hat einer die Lösung?
Ich bekomme auch keine eMail bei neuen Beiträgen, trotz dass der Haken gesetzt ist, daher dauert es immer etwas bis ich antworte.
blechfan hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. August 2020, 09:54
Trumpetzky hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. August 2020, 07:55
Auf der Pumpe hat es einige Versuche gebraucht, einen geeigneten Setup zu finden, und im Endeffekt sind wir bei der Kopie eines Bach 3C gelandet. Auch das ist möglich.
Als Bach-3C-Spieler würde mich interessieren, aus welchen Einzelkomponenten Deine Breslmair'sche Bach 3C- Kopie besteht?
Es ist eine komplette Kopie eines alten Mt. Vernon 3C mit dem aktuellen 3C-Rand von Breslmair.
Btw: Wenn ich lese U-Musik, Pumpe u. dgl. dann ist das 1 1/4 mEn sehr anstrengend zu spielen, da es eines der größten Mundstücke ist, die Bach im Programm hat. Hier würde sich anbieten, innerhalb der Bach-Serien mal etwas kleiner zu gehen. Das 3C könnte hier schon eine interessante Wahl sein.
Trumpetzky hat geschrieben: ↑Freitag 14. August 2020, 11:01
Es ist eine komplette Kopie eines alten Mt. Vernon 3C mit dem aktuellen 3C-Rand von Breslmair.
Ach so, eine Kopie eines Mundstücks herzustellen, kann ja wohl jeder Mundstückmacher. Dann hast Du quasi ein von Breslmair hergestelltes Bach-Mundstück. Ich hatte gedacht, durch zusammenschrauben 3er - Komponenten aus dem Breslmair-Sortiment von 44 Rändern, 18 Kesseln und 27 Stängeln (soviel hab ich zumindest mal vor ein paar Monaten gezählt) bestünde die Möglichkeit, ein Breslmair-Äquivalent zum Bach 1 1/4 C zu kreieren.
Maxbert hat geschrieben: ↑Dienstag 11. August 2020, 22:59
Einfach den normalen G3 probieren. Der passt von der Tiefe her. Unter Umständen ist die Suche dann schon vorbei.
Bist Du sicher? Bei Breslmair geht die Systematik doch von G1 - G3 ... von groß nach klein. Da müsste doch, wenn er mit dem G2 nicht klar kommt, eher der G1-Kessel in Richtung Bach 1 1/4 gehen? G3 ist ja vom Volumen her erheblich kleiner als G2.
blechfan hat geschrieben: ↑Samstag 15. August 2020, 10:40
Trumpetzky hat geschrieben: ↑Freitag 14. August 2020, 11:01
Es ist eine komplette Kopie eines alten Mt. Vernon 3C mit dem aktuellen 3C-Rand von Breslmair.
Ach so, eine Kopie eines Mundstücks herzustellen, kann ja wohl jeder Mundstückmacher
Und eben auch Breslmair versteht das meisterlich. Es gibt sicher im Modulsystem einige interessante Kombinationen, die auf Pumpventil auch funktionieren, aber das sind meiner Erfahrung nach eher die engeren Varianten. Die "klassischen" Drehventilstengel (g1 - g6) sind puncto Backbore tendenziell eher auf Drehventil zuhause. Soll wohl auch Perinett-Spieler mit solchen Kombinationen geben, aber da gehöre ich, als halbwegs geschickter Amaterur, auf keinen Fall dazu.
Darum mein Rat: mit Breslmair Kontakt aufnehmen, Wünsche besprechen und dann schauen, was in der Post ist, probieren und - sehr wahrscheinlich - drüber freuen, auch wenns evtl. so garnichts mit dem 1 1/4C von Bach zu tun hat
rwn2106 hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 21:46
Hallo,
ich probiere momentan Breslmaier Mundstücke aus. Weiß jemand, welcher Cup am meisten einem 1-1/4C ähnelt? Den V Rand habe ich schon mal und er stimmt überein. Mein erster Versuch war der G2 Cup. Darauf komme ich gar nicht zurecht, ohne zu wissen, inwieweit er vom 1-1/4 C abweicht....
Moin!
Zum Bach 3c und 1 1/4 c ...
Beim Breslmair gibt es ein G3C welches die Kopie eines Mt Vernon 3C ( mit Breslmair 9 Backbore, 3C Kessel aber mit Breslmair Rand G !) sein soll. Ich spiele das manchmal, aber..
Der kleinste Duchmesser (die Seele) wird mit 3,7 mm angegeben. Alle mir bekannten Bach 3c haben den Standarddurchmesser 3,65 mm. Sonderanfertigungen möglich.
Die Breslmair-Module haben systembedingt (Stengel-Kessel-Trennstelle) dort einen Durchmesser von 3,8 mm. Bei besonders flachen Kesseln kann das auch mal zum Rand hin etwas enger werden. Ansonsten:
Die Breslmair spielen sich durchgehend offener, brauchen mehr Luft und liefern aber auch volleren Sound wegen der grösseren Durchlassstelle.
Wenn man gut drauf ist ist das G3C ein phantastisches Mundstück mit Biss!
Noch zu Mundstückskopie:
Das G3C hat -meine ich- eine Bach 10 Backbore, jedenfalls habe ich beim Nachmessen keine wesentliche Differenz gefunden.
Fazit: Beim Breslmair -Modulsystem gibt es nichts was einem 1 1/4 C entspricht.