MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Moderator: Die Moderatoren
-
- NormalPoster
- Beiträge: 23
- Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 15:36
MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Hallo liebes Forum,
kennt jemand MS-Mundstücke, wobei MS für Manfred Schäfer, dem ehemaligen Solotrompeter der Augsburger Philharmoniker steht. Hat jemand solche Mundstücke in Gebrauch und kann über deren Charakteristik etc. etwas berichten?
Liebe Grüße
trompetissimo
kennt jemand MS-Mundstücke, wobei MS für Manfred Schäfer, dem ehemaligen Solotrompeter der Augsburger Philharmoniker steht. Hat jemand solche Mundstücke in Gebrauch und kann über deren Charakteristik etc. etwas berichten?
Liebe Grüße
trompetissimo
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1562
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
- Meine Instrumente ..: meistens C
Re: MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Bedaure, leider noch nie von diesen Mundstücken gehört.
Falls du anderweititg Infos per PN bekommst, bitte teile sie hier, bin gespannt, was es damit auf sich hat.
Falls du anderweititg Infos per PN bekommst, bitte teile sie hier, bin gespannt, was es damit auf sich hat.
Liebe Grüße vom Singvögelchen!
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
- Wolfram
- Instrumentenbauer
- Beiträge: 2800
- Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
- Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205 - Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus
Re: MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Hallo,
Mein erstes Mundstück als junger Musikschüler war ein "MS1".
Das hatte mir mein Trompetenlehrer noch zu DDR-Zeiten geschenkt. Es stammte vom Markneukirchner Mundstückmacher "Werner Chr. Schmidt".
Die Abkürzung "MS1" steht für "Maxim-Solist 1"
Die Mundstücke werden auch heute noch hergestellt und sind in Markneukirchen zu erwerben:
https://www.schmidt-brass.de/mundstuecke-trompete.html
Aber, vielleicht gab es auch eine andere Produktion für den o.g. "Manfred Schäfer" in Augsburg. Diese ist mir persönlich leider nicht bekannt.
Erstaunlich wäre dann aber die identische Modell-Bezeichnung.
LG Wolfram
Mein erstes Mundstück als junger Musikschüler war ein "MS1".
Das hatte mir mein Trompetenlehrer noch zu DDR-Zeiten geschenkt. Es stammte vom Markneukirchner Mundstückmacher "Werner Chr. Schmidt".
Die Abkürzung "MS1" steht für "Maxim-Solist 1"
Die Mundstücke werden auch heute noch hergestellt und sind in Markneukirchen zu erwerben:
https://www.schmidt-brass.de/mundstuecke-trompete.html
Aber, vielleicht gab es auch eine andere Produktion für den o.g. "Manfred Schäfer" in Augsburg. Diese ist mir persönlich leider nicht bekannt.
Erstaunlich wäre dann aber die identische Modell-Bezeichnung.
LG Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
- Wolfram
- Instrumentenbauer
- Beiträge: 2800
- Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
- Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205 - Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus
Re: MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Habe im www mal das Suchwort "Manfred Schäfer Augsburg" eingegeben und bin hier gelandet:
http://ms-mouthpiece.com/index.html
... wieder was gelernt!
http://ms-mouthpiece.com/index.html
... wieder was gelernt!
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 875
- Registriert: Montag 1. Juni 2015, 06:28
- Meine Instrumente ..: Bach, Conn, Schmidt, K&H, 2x Blessing, (Amati, Thomann)
Re: MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Die Website hat so den Charme der 1990er Gillhaus wird ja als Vertriebspartner angegeben - bin demnächst in FR und werde mal schauen, was ich so rausfinden kann.
Amateur an Trompete, Kornett, Flügelhorn und immer öfter British Baritone
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 1562
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 22:53
- Meine Instrumente ..: meistens C
Re: MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Letztes Datum bei den AGB ganz unten ist von 2017, könnte also noch funktionieren
Liebe Grüße vom Singvögelchen!
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
"Blas schön rein, dann kommts schön raus!"
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 875
- Registriert: Montag 1. Juni 2015, 06:28
- Meine Instrumente ..: Bach, Conn, Schmidt, K&H, 2x Blessing, (Amati, Thomann)
Re: MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Jo, habe ich gesehen. Bin am kommenden Sa bei Gillhaus.
Amateur an Trompete, Kornett, Flügelhorn und immer öfter British Baritone
-
- Gerade Registriert
- Beiträge: 2
- Registriert: Donnerstag 16. Februar 2023, 23:56
- Meine Instrumente ..: B Weimann Passion
C Weimann Aero
Flügelhorn Weimann Classico
Es Schilke
Piccolo Schagerl Berlin
Re: MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Die Schäfer Mundstücke sind super von B Trompete bis Piccolo alle mit speziellen Schaftlängen.
Und werden von Manfred Schäfer oder seinem Sohn Holger angepasst auf Spieler und Instrument.
Man muss nur einen Termin vereinbaren in Denzlingen oder Augsburg bei Manfred.
Sehr Gute Mundstücke !
Und werden von Manfred Schäfer oder seinem Sohn Holger angepasst auf Spieler und Instrument.
Man muss nur einen Termin vereinbaren in Denzlingen oder Augsburg bei Manfred.
Sehr Gute Mundstücke !
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 875
- Registriert: Montag 1. Juni 2015, 06:28
- Meine Instrumente ..: Bach, Conn, Schmidt, K&H, 2x Blessing, (Amati, Thomann)
Re: MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
So sieht’s bei Gillhaus aus: die MS Mundstücke gibts nach wie vor, der kleine Prospekt ist nicht grade informativ, aber man kann sie problemlos testen. Herr Binger war gestern nicht da (und meine Trompete ist immer noch beim IB), so dass ich nur ein paar allgemeine Dinge berichten kann.
Die Dame, mit der ich geredet habe, meinte, die Mundstücke seien von „amerikanischen“ Mundstücken abgeleitet (ich habe das als Bach-inspiriert interpretiert), aber die Rückbohrung sei deutlich anders. Zum Unterschied zwischen dem beiden Kesselvarianten, die auf der Website auftauchen, konnte sie nix sagen.
Die Dame, mit der ich geredet habe, meinte, die Mundstücke seien von „amerikanischen“ Mundstücken abgeleitet (ich habe das als Bach-inspiriert interpretiert), aber die Rückbohrung sei deutlich anders. Zum Unterschied zwischen dem beiden Kesselvarianten, die auf der Website auftauchen, konnte sie nix sagen.
Amateur an Trompete, Kornett, Flügelhorn und immer öfter British Baritone
-
- NormalPoster
- Beiträge: 23
- Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 15:36
Re: MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Hallo Blechnase,
vielen Dank für deine Bemühungen. Schade, dass du sie nicht testen konntest. Holger Schäfer, der Sohn von Manfred Schäfer, ist Trompeter beim SWR Symphonieorchester. Er scheint mit seinem Vater bei der Entwicklung der Mundstücke zusammenzuarbeiten. Wo er die Mundstücke fertigen lässt und welche Eigenschaften sie haben sind weiter offene Fragen. Vielleicht meldet sich ja noch jemand vom Forum und kann aufklären.
Grüße
trompetissimo
vielen Dank für deine Bemühungen. Schade, dass du sie nicht testen konntest. Holger Schäfer, der Sohn von Manfred Schäfer, ist Trompeter beim SWR Symphonieorchester. Er scheint mit seinem Vater bei der Entwicklung der Mundstücke zusammenzuarbeiten. Wo er die Mundstücke fertigen lässt und welche Eigenschaften sie haben sind weiter offene Fragen. Vielleicht meldet sich ja noch jemand vom Forum und kann aufklären.
Grüße
trompetissimo
-
- Gerade Registriert
- Beiträge: 2
- Registriert: Donnerstag 16. Februar 2023, 23:56
- Meine Instrumente ..: B Weimann Passion
C Weimann Aero
Flügelhorn Weimann Classico
Es Schilke
Piccolo Schagerl Berlin
Re: MS Mundstücke (Manfred Schäfer)
Die Mundstücke sind von den Weiten wie Bach !
1. 11/4. 11/2. 3
es Gibt eine Serie B1 eine B2 und B3 und neu auch eine Serie A die einen ähnlichen Kessel wie Schilke 17 hat .
Es gibt normale Kessel und auch V Kessel .
Man kann aber alles immer auf sein Spiel anpassen lassen .
Auch die Backbore.
Die Stängel sind bei C Mündstücken kürzer und bei Es noch mehr .
1. 11/4. 11/2. 3
es Gibt eine Serie B1 eine B2 und B3 und neu auch eine Serie A die einen ähnlichen Kessel wie Schilke 17 hat .
Es gibt normale Kessel und auch V Kessel .
Man kann aber alles immer auf sein Spiel anpassen lassen .
Auch die Backbore.
Die Stängel sind bei C Mündstücken kürzer und bei Es noch mehr .
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste