Hallo Piccolo-Spieler,
ich hab eine Frage: Müssen Piccolomundstücke zwangsläufig eine Enge Bohrung haben oder darf das Loch auch größer sein? Eigentlich bin ich mit meinem Setup ja zufrieden, aber durch einen Zufall wurde meine Neugierde geweckt:
Ich bin alles andere als ein erfahrener Piccolospieler, dennoch hab ich neulich eine interessante Erfahrung mit einem geliehenen Es-Kornett gemacht: Ich hatte das Instrument bei mir zu Hause zur Lagerung für einen Kollegen. Da musste ich natürlich auch mal reinspielen, mit dem beiliegenden "Denis Wick S" Mundstück. Das funktionierte echt gut, die Höhe & Ansprache funktionierte deutlich besser als auf der Piccolo.
Das hat mich dann neugierig gemacht: Den Kornettschaft, der ansonsten sein elendiges Dasein in meinem Trompetenkoffer fristet, aufgeschoben und das "Denis Wick S" drauf und auf der Piccolo losgelegt. Und was soll ich sagen? Auch das hat prima funktioniert.
Jetzt hab ich recherchiert, dass das Denis Wick S eine 4,10mm (!) Bohrung hat was ja für ein Piccolomindstück riesig ist. Gängige Piccolomundstücke (allerdings Trompetenschaft) gehen ja in der Regel selten über 3,7mm, oder liege ich da falsch?
Bisher hab ich Piccolo immer mit Trompetenschaft und Bach 7d Trompetenmundstück gespielt, da alle versierten Piccolospieler die ich kenne darauf schwören und diese mir auch vom Kornettschaft abgeraten haben.
Nach diesem "aha-Erlebnis" bin ich natürlich hellhörig geworden - vielleicht sind Kornettschäfte und/oder größere Bohrungen bei Piccolomundstücken doch kein derartiges Teufelszeug auf der Piccolo, wie ich ursprünglich dachte?
Hat jemand Erfahrungen dazu?
MfG
Jamer
Nachtrag: Bei der Piccolo handelt sich um ein Perinet-Instrument, eine ältere Besson-Kanstul 920.
Piccolo Mundstück mit größerer Bohrung?
Moderator: Die Moderatoren
-
- Unverzichtbar
- Beiträge: 2918
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2005, 12:15
- Meine Instrumente ..: Ricco Kühn Custom B und C
Kühnl & Hoyer Spirit
Kühnl & Hoyer Topline G
Buddenbohm Infinity
Stomvi Titan C
Yamaha 9830
Courtois 154R
Stomvi Titan Kornett
Re: Piccolo Mundstück mit größerer Bohrung?
Ich habe früher bis auf zwei Ausnahmen (Scherzer, Selmer) immer Piccolos mit Kornettschaft gespielt. Momentan eine Yamaha 9830 mit Trompetenschaft. Das hat für mich nur den Vorteil, dass man mehr Mundstücke zur Auswahl hat. Ansonsten ist das n.m.E. lediglich Geschmackssache.
Bei den Piccolomundstücken ist eine etwas größere Kesselbohrung, kombiniert mit einer engeren Schaftbohrung auch nichts ungewöhnliches. Klier beispielsweise bohrt seine Piccolomundstücke mit 3,8mm und versieht diese dafür mit der engeren A1 Rückbohrung.
Bei den Piccolomundstücken ist eine etwas größere Kesselbohrung, kombiniert mit einer engeren Schaftbohrung auch nichts ungewöhnliches. Klier beispielsweise bohrt seine Piccolomundstücke mit 3,8mm und versieht diese dafür mit der engeren A1 Rückbohrung.
Schönen Gruß vom Burt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste