Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Welches wofür / für welchen Zweck

Moderator: Die Moderatoren

Deakt_20120316
ExtremPoster
Beiträge: 425
Registriert: Samstag 5. März 2011, 16:05
Meine Instrumente ..: Ch. Endres Model 6L

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von Deakt_20120316 »

Das mit dem bierflaschenrand denke ich auch oft, wenn ich eine solche ansetze...

Nun ist wieder etwas zeit vergangen. Einige auftritte hab ich nun mit dem 40er reeves bestritten. Hannes erfahrung kann ich nun teilen. Ich habe keine wesentlichen einbrueche mehr erlebt. Selbst nach einem fuenf stunden fruehschoppen zu einer kirwe, konnte ich am naechsten tag mein momentanes uebeprogramm bewaeltigen, ohne erschoepft zu sein. Mein umfang hat sich weiter stabilisiert, sogar um einen immer abrufbaren ton erhoeht und was die ausdauer betrifft...nach eben den fuenf stunden konnt ich immer noch meinen hoechsten ton fett bringen. Liegt vielleicht auch an der anwendung von caruso. Zwar etwas frei interpretiert. Aber... Nun werd ich mir in ein paar wochen ein warburton choop holen. Mal sehen wo es hin geht.

Also nochmal dank fuer all die tips!

Wie stellt man ein klangbeispiel hier rein? Falls mich der mut nicht verlasset... :-)
Ch. Endres Mod. 6L
FlüTro
Unverzichtbar
Beiträge: 2820
Registriert: Montag 28. November 2005, 21:34
Kontaktdaten:

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von FlüTro »

Deakt_20120316
ExtremPoster
Beiträge: 425
Registriert: Samstag 5. März 2011, 16:05
Meine Instrumente ..: Ch. Endres Model 6L

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von Deakt_20120316 »

Die liste besagt, dass alle mundstueckgroessen gespielt werden. Der durchschnitt spielt zwischen groesse 3 und 7. Es sind einige 17,++ spieler und der kleinste durchmesser ist 14,xx mm.
Du huldigst so der mittleren grosser, dann spiel sie. Ich mischt die grosser, mit welcher ich so effizient wie moeglich spielen kann. Ich kam von 18mm und mit jeder grosser kleiner fiel mir das spielen leichter. Und wenn es mir mit 12mm noch leichter fallen wuerde, wieder ich diese spielen. Das soll nicht heissen, dass das fuer jeden gilt... meine klangvorstellung ist nicht klassisch gepraegt... verstehst du worum es mir geht? Mir ist gleich wer was fuer horn oder mundstueck spielt. Du bringst kein argument, weshalb man bei einer mittelgroesse bleiben sollte.
Ch. Endres Mod. 6L
FlüTro
Unverzichtbar
Beiträge: 2820
Registriert: Montag 28. November 2005, 21:34
Kontaktdaten:

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von FlüTro »

Ja - es geht auch nicht um Dich,
kann ja jeder machen was er will.

Es ist halt ein Erfahrungsaustausch, wo jeder für sich was interessantes rauszieht.
Zum Beispiel, dass eben doch die meisten zwischen 3 - 7 liegen,
das sagt ja auch dieser ??? Lili (jetzt fällt er mir nicht ein).
Andre sei zwischen 1 1/4 und 7D wohl gewesen.

Bei mir, was ja völligst unmaßgeblich ist,
endete die Downsizing-Reise bei etwa 6E.
Kleiner nehm ich nur zum MP-Üben.

Ich find halt Carmichael und Faddis und Andersen übel,
andere lieben das - was soll´s. Mir ist das zu quetschig,
da hat die Trompete ihren Zweck verfehlt mMn,
was aber auch egal ist.

(Joke:
Wann entfaltet eine Querflöte ihren schönsten Klng ?
Wenn man sie längs durch die Kreissäge schiebt

Es ist halt nur interessant in welche verschiedene Richtungen
das wohl geht. Offene Vielfalt ist die Basis für Weiterentwicklung.
Auf einmal stösst man auf was, was einen weiter bringt.

LG

Peter
hannes
Unverzichtbar
Beiträge: 2279
Registriert: Dienstag 22. Februar 2005, 16:35
Meine Instrumente ..: Harrelson 909, Harrelson 907 (modifizierte Bach Stradivarius), Courtois Flügelhorn

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von hannes »

Leider wird hier immer noch "KLEIN" mit "FLACH" gleichgesetzt, vielleicht deshalb, weil die meisten kleinen Größen gleichzeitig mit flachem Kessel versehen ist. Für das Volumen entscheidender ist weniger der Durchmesser als vielmehr die Kesseltiefe. Ein 6 E klingt mit Sicherheit weniger klassisch als ein 14 mm Durchmesser mit tiefem Kessel. Daher würde ich auch die klassische Literatur auf tieferem Mundstück als eine Leadstimme spielen, bei der man vergleichsweise mehr Sizzle braucht.
Ich empfehle die Verkleinerung des Durchmessers und dann (zumindest für Aufführungszwecke) die Kesseltiefe zu wählen, die dem klanglichen Ziel am nächsten kommt. Man erreicht zwar auch auf sehr flachen Kessel mit der Zeit mehr Volumen, aber es gibt Grenzen. Ein Haydn-Konzert klingt eben auf einem etwas tieferen Mundstück sinfonischer, aber der Kesseldurchmesser muss deshalb NICHT bei 17 mm oder größer liegen. Leider muss man nicht selten Spezialanfertigungen machen lassen, da Mundstücke mit engem Durchmesser meist
auch relativ flach sind. Also: Klein ist nicht gleich klein. :cracy:

Hannes

P.S. Jens Lindemann gibt den Tipp der Größen 3 bis 7; seine Zielgruppe sind klassische Trompeter, die von ganz anderen Größenerwartungen her kommen und der langen Lehr-Tradition des Größtmöglichen unterliegen. Unter diesen Umständen ist schon die 7er-Größe sehr groß. :lol:
Deakt_20120316
ExtremPoster
Beiträge: 425
Registriert: Samstag 5. März 2011, 16:05
Meine Instrumente ..: Ch. Endres Model 6L

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von Deakt_20120316 »

Ich denke wie hannes es schon schreibt, dass die kesseltiefe den klang reguliert, nicht der durchmesser und, dass enger durchmesser nicht gleich flacher kessel ist. Aber, peter, du wirst wissen was du meinst und mit was du DEINE klangvorstellung nahekommst...
grüße a.

Hannes, meinst du klein?
Ch. Endres Mod. 6L
funtrumpet
ExtremPoster
Beiträge: 334
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 10:57
Meine Instrumente ..: Trompete,Flügelhorn
Wohnort: Steiermoak

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von funtrumpet »

Liebe Gemeinde,

Die Beiträge von Hannes klingen sehr hilfreich und kompetent.Diesen kann ich etwas abgewinnen.
Bin selbst von einem Breslmairkessel(Durchmesser glaub ich an die 16,7mm) auf einen engeren 7C-Kessel von Bach(16,2 oder 16,25) umgestiegen,was mir durchaus Vorteile einbrachte(Rand spiele ich den gleichen von Breslmair wie vorher).
Die Höhe geht einfach lockerer und mit weniger Kraft vonstatten,obwohl der 7C-Flügelhornkessel sogar tiefer ist als der vorige Kessel.
Das das 7c-Bach ein "Anfängermundstück" wäre,ist der grösste Schwachsinn der je verzapft wurde.Mein Stimmkollege bei der Böhmischen spielt das 7C seit seiner Lehrzeit und kommt noch immer gut damit zurecht.Mit einem 1er Eimer tust du dir wesentlich schwerer in der Höhe.Das 1er-Bach ist da für mich schon eher ein Anfängermundstück.
Wie Hannes schon sagte,ist das meistens das Ungute,das bei den meisten Herstellern mit dem Durchmesser auch die Kesseltiefe geringer wird und somit für viele unspielbar wird.
Ich habe vor vielleicht probeweise noch enger zu gehen als 7C.Auf 16mm oder 15,9mm und der Kessel vielleicht nur geringfügig seichter.Was ratet ihr mir......10C-FL,10 1/2C-FL oder doch eher 5C-FL,6C-FL?
Schöne Grüsse aus Steiermark/Österreich........funtrumpet
Steirerblut ist kein Himbeersaft
Deakt_20120316
ExtremPoster
Beiträge: 425
Registriert: Samstag 5. März 2011, 16:05
Meine Instrumente ..: Ch. Endres Model 6L

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von Deakt_20120316 »

Reeves 40. Hat ungefaehr 15,9 mm und du hast die moeglichkeit dich fuer kessel zwischen tief und sehr flach zu entscheiden. Warburton s 8 er groessen haben auch 15,75 mm und es gibt verschiedene tiefen...
Ch. Endres Mod. 6L
saxpeter
ExtremPoster
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 15:39
Meine Instrumente ..: Martens Flügelhorn 152-O
Bach 10 1/2 c FL
Yamaha 6335hg
Bach 10 1/2 c
Prelyde by Bach cr 700
Bach 10 1/2 c Kornett
Wohnort: Greifswald

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von saxpeter »

ich bin vom 6 c FL auf das 10 1/2 c Fl und jetzt auf das 10 1/2 a Fl gewechselt.
Es braucht seine Zeit, aber es bringt Vorteile.

G Peter
Bobby shew 6310z Flügelhorn
Bach 10 1/2 c FL
Yamaha 6335 hg
Bach 10 1/2 c
Prelyde by Bach cr 700
Bach 10 1/2 c Kornett
Deakt_20120316
ExtremPoster
Beiträge: 425
Registriert: Samstag 5. März 2011, 16:05
Meine Instrumente ..: Ch. Endres Model 6L

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von Deakt_20120316 »

Hallo.
Folgendes problem hat sich eingestellt. Ich habe die letzten tage intensiv mit dem shoop gebuzzt. Es machen sich positive vetaenderungen bemerkbar...
aber, ich komme mit meinem spielmunddtueck nicht mehr zurecht. Es geht kurz sehr gut, aber dann...hab ich das gefuehl, dass ich die kleinere lippenoeffnung nicht halten kann. Nach einem liedchen kommt ab a2 nur noch luft. Mit dem kleinen bin ich nicht soweit, dass ich es zum spielen nutzen kann... hat jemand rat? Zwischengroesse hab ich nicht... einfach die zeit ueberstehen?
Ch. Endres Mod. 6L
Benutzeravatar
Bixel
Unverzichtbar
Beiträge: 6415
Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 08:30
Meine Instrumente ..: bezahlt

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von Bixel »

Wenn ich mich recht erinnere, liegt zwischen den Kesseldurchmessern der beiden Mundstücke ein ganzer satter Millimeter.
Da mir das Shoop zum Spielen ohnehin ein bisschen sehr klein erscheint, wäre eine Zwischengröße m.E. der nahe liegende Weg.

Mit dem Shoop kannst du ja weiter Buzzen - und es als spätere Spieloption im Auge behalten.

:idea:
.
Rausgehen ist wie Fenster Aufmachen, nur viel krasser.
leonfair
Unverzichtbar
Beiträge: 525
Registriert: Sonntag 5. August 2007, 23:54
Meine Instrumente ..: Lechner Drehventiltrompete in C (roh)
Lechner Drehventiltrompete in B (roh)
Schagerl Kornett "Thetis" (roh)
Schagerl Flügelhorn "Killerqueen" (roh)
YAMAHA YTR 4335G (lackiert)
YAMAHA YTR 631 Flügelhorn (lackiert)

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von leonfair »

Trumpethulk hat geschrieben:Hallo.
Folgendes problem hat sich eingestellt. Ich habe die letzten tage intensiv mit dem shoop gebuzzt. Es machen sich positive vetaenderungen bemerkbar...
aber, ich komme mit meinem spielmunddtueck nicht mehr zurecht. Es geht kurz sehr gut, aber dann...hab ich das gefuehl, dass ich die kleinere lippenoeffnung nicht halten kann. Nach einem liedchen kommt ab a2 nur noch luft. Mit dem kleinen bin ich nicht soweit, dass ich es zum spielen nutzen kann... hat jemand rat? Zwischengroesse hab ich nicht... einfach die zeit ueberstehen?
Deswegen hab ich mit dem Downsizen bis jetzt noch nicht angefangen. Nächste woche hab ich mein letztes Sommerkonzert wo ich auch ein Solostück spielen muss. Danach werd ich das Projekt beginnen.

Werd mir höchst wahrscheinlich das Bach 7e zum buzzen zulegen. Und im Herbst werd ich zum Breslmaier fahren und mir ein Mundstück maß schneidern lassen. Ich fass einen g1 bzw g2 Kessel von der Tiefe ins auge, allerdings um rund einen milimeter kleiner im durchmesser wie die originalteile. Dazu einen e4 Rand (ebenfalls an die größe angepasst) und ein L Stengel.

Damit verringere ich den durchmesser des Mundstückes ca um einen Milimeter (das mundstück wird dann einen durchmesser von ca 15,6mm haben), der Kessel jedoch bleibt schön tief, damit ich das tonvolumen nicht verliere.
Wer übt kommt weiter. Der Weg ist das Ziel!
herzbert
ExtremPoster
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 28. Mai 2010, 23:32
Meine Instrumente ..: Weber

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von herzbert »

Du meinst den Ring um 1 mm verkleinern und den Kessel schmaler und tiefer drechseln. Die Idee habe ich auch schon im Kopf. Lasse dir gerne den Vortritt.
Mach das ganze einfach jetzt gleich, dann kannst du früher berichten. :idea:
leonfair
Unverzichtbar
Beiträge: 525
Registriert: Sonntag 5. August 2007, 23:54
Meine Instrumente ..: Lechner Drehventiltrompete in C (roh)
Lechner Drehventiltrompete in B (roh)
Schagerl Kornett "Thetis" (roh)
Schagerl Flügelhorn "Killerqueen" (roh)
YAMAHA YTR 4335G (lackiert)
YAMAHA YTR 631 Flügelhorn (lackiert)

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von leonfair »

herzbert hat geschrieben:Du meinst den Ring um 1 mm verkleinern und den Kessel schmaler und tiefer drechseln. Die Idee habe ich auch schon im Kopf. Lasse dir gerne den Vortritt.
Mach das ganze einfach jetzt gleich, dann kannst du früher berichten. :idea:
Richtig, du hast es erfasst.
Jetzt wart ich nur noch drauf was die downsizing-Experten a' la Hannes, Bixel und Co zu einem 15,6 cm durchmesser mp mit tiefen Kessel sagen.

@herzbert ich bestell mir jetzt mal das Bach 7e und anfang september werd ich zum breslmair fahren und mir das teil machen lassen. Nächste woche spiel ich noch ein Solokonzert und Am 10 September muss ich dann noch für ein Hochzeitspaar ein Flgh.-Solo in der Kirche spielen. Bis dahin werd ich noch auf meinen großen pöttern spielen; aber spätestens am 11 September starte ich mit meinem Vorhaben.
Wer übt kommt weiter. Der Weg ist das Ziel!
herzbert
ExtremPoster
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 28. Mai 2010, 23:32
Meine Instrumente ..: Weber

Re: Downsizing: Kleinstmöglich versus Größtmöglich

Beitrag von herzbert »

Alles Gute für die Hochzeit!
Steht das "e" beim Bach für den Rand?

Warte nicht auf die Experten, die reden dir alles aus! Vertraue mir, ich habe nämlich keine Ahnung von Mundstücken!
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste