Überlege gerade ob ich mein Tablet als Notenmappenersatz nutzen soll.
Was haltet ihr davon?
Gibt es bereits erfahrungen damit?
Ich benutze ein Ipad 4 könnt ihr mir da eine gute Software empfehlen?
Danke schonmal

Moderator: Die Moderatoren
duden hat geschrieben:Bei der Lautstärke des Akkus muss man nur auf ausreichenden Abstand zum Mikrophon achten.
M. E. hat eine Tablet-Halterung keinen besonderen Mehrwert und ich empfehle in jedem Fall, den Tablet mit einem herkömmlichen Notenständer zu nutzen. Am sichersten ist der klassiche Lochblech aber ein grosser, robuster Klappnotenständer von K&M ist ebenso stabil genug, ein Tablet zu halten. Papiernoten und Tablet können so ggf., wenn nötig, gleichzeitig verwendet werden.hixi63 hat geschrieben:Werden neue Noten in der Probe ausgegeben, muss man sie erst einmal beim Nachbarn auf das Pult legen.
Bei fehlender Legalität z.B. durch Scans von Arrangement-Auszügen sind es schon drei.Dobs hat geschrieben:Mir fallen nur zwei bedeutende Nachteile des Tablet-Systems ein
Dies trifft zumindest zu, solange die Alternative originale Print-Noten lautet.buddy hat geschrieben:Bei fehlender Legalität z.B. durch Scans von Arrangement-Auszügen sind es schon drei.Dobs hat geschrieben:Mir fallen nur zwei bedeutende Nachteile des Tablet-Systems ein![]()
Es ist nicht weniger (il)legal, als Originale zu kaufen und dann aus den Kopien zu spielen, was m. E. über 90% der Amateurbands so handhaben dürften.buddy hat geschrieben:Bei fehlender Legalität z.B. durch Scans von Arrangement-Auszügen sind es schon drei.Dobs hat geschrieben:Mir fallen nur zwei bedeutende Nachteile des Tablet-Systems ein
Sehr pragmatische Ansicht, aber in rechtlicher Hinsicht nicht zutreffend.Lukas_S hat geschrieben:Die Infos hab ich von meinem Notenhändler (Musikverlag Scherbacher)
Das ist so pauschal falsch. Der Verlag kann in so einem Fall das Kopieren gestatten, eine Erlaubnis einholen muss man aber trotzdem. Allerdings gibt es im Rahmen von Kirchenmusik teilweise pauschale Vereinbarungen mit der VG Musikedition, die unter bestimmten Umständen das Kopieren von Liedern aus dem Kirchengesangbuch gestatten.Lukas_S hat geschrieben:Das Kopieren von Noten an sich ist verboten außer die Noten vom Orginalsatz sind nicht ausreichend um alle mit Noten auszustatten.)
Das ist so nicht richtig. Erlaubt ist, Kopien von Werken zur Aufnahme in ein Archiv anzufertigen. Allerdings ist hiermit zum einen eine Sammlung gemeint, um Werke zu bewahren und sich einen historischen Überblick zu verschaffen. Archive sind nicht dazu da, als "Sicherungsspeicher" für originale Noten zu dienen. Schon gar nicht ist es gestattet archvierte Noten für Auftritte zu benutzen, während die Originale sicher im Schrank verbleiben.Lukas_S hat geschrieben:Kopieren ist auch als Sicherheitskopie erlaubt. (Noten sollten vorher mit einem Vereinsstempel markiert werden))
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste