Schmierung 3. Zug bei moderner Yamaha Trompete

Hier können Fragen an Instrumentenbauer gestellt werden.

Moderator: Die Instrumentenbauer

Antworten
Momokan
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 23. Juli 2020, 15:32
Meine Instrumente ..: Getzen 900S LB, King Silver Flair 1055T, Getzen 300, Jupiter 846R

Schmierung 3. Zug bei moderner Yamaha Trompete

Beitrag von Momokan »

Hallo, ich nutze seit Jahren die Hetman/Meinlschmidt Schmiermittel und bin sehr zufrieden. Ich benutze Nr 5 (Slide Oil) und 7 (Slide Gel) und sie sind super. Allerdings waren meine bisherigen Instrumente eher Vintage. Jetzt habe ich seit kurzem eine moderne Yamaha Trompete und das Nr 5 auf dem dritten Zug wird nach kurzer Spielzeit irgendwie träge und immer schwerer zu betätigen. Alle anderen Trompeten haben sich nie so verhalten, die Schmierung oder Widerstand waren durchgängig gleich. Ich habe das Gefühl dass die Wärme oder Feuchtigkeit beim Spielen diesen Effekt hat.... denn wenn man sie liegen lässt wird es wieder leicht besser, bis man wieder spielt. Ich habe dieses Modell der Tompete mal im Geschäft probiert und es läuft richtig gut... vermutlich hat man da ein Yamaha Produkt zur Schmierung verwendet... kann das wirklich so anders sein?

https://de.yamaha.com/de/products/music ... index.html

Ich habe Meinlschmidt angeschrieben und mit Herrn Leppmeier (GF) dazu gesprochen. Er meinte ich sollte einen Tropfen Nr 13 oder 2 dazugeben. Ich hab es probiert, aber leider keine Änderung. Beim Musikfest in Ulm habe ich mit einem Herren von Yamaha gesprochen, aber der wusste selber nicht so richtig was die verwenden. Die Instrumente an deren Stand waren total super und leichtgängig, so war meine auch am Anfang... aber seit dem Nr 5 eben anders... ich habe es auch ordentlich abgewischt und eigentlich sollte keine Vermischung von Schmierung drin sein.

Danke für Tipps!
Benutzeravatar
Wolfram
Instrumentenbauer
Beiträge: 2832
Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 18:08
Meine Instrumente ..: B-Konzerttrompete (Eigenbau)
B-Kornett "A.K.Wunderlich"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Wohnort: fast i.Zentr. d.Deutschen Musikinstr.-baus

Re: Schmierung 3. Zug bei moderner Yamaha Trompete

Beitrag von Wolfram »

Hallo Momokan,
So wie du die Situation beschreibst hört es sich für mich nicht nach einem Problem der Schmiermittel an. Ich vermute hier ein mechanisches Problem, dass wahrscheinlich in der Hand eines Fachmanns behoben werden kann. Die Ursache könnte durchaus nur eine "Winzigkeit" sein, aber die muss man erst mal finden...
LG Wolfram
B-Konzerttrompete "Marke: Eigenbau"
B-Trompete LEVANTE LV-TR5205
Mundstück "Stomvi 3"
dom_meck
NormalPoster
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 10. September 2017, 13:55
Meine Instrumente ..: B&S PMH
B&S 3137
B&S Flügelhorn
Getzen Kornett.
Getzen 900STB

Re: Schmierung 3. Zug bei moderner Yamaha Trompete

Beitrag von dom_meck »

Auch wenn ich kein Instrumentenbauer bin behaupte ich als Maschinenbautechniker das hier ein mechanisches Problem vorliegt. Die heutigen Instrumente werden mit sehr kleinen Toleranzfeldern gefertigt..
In den meisten Fällen hilft ein nach-richten von Zügen mehr als irgendwelche Öl und Fett Versuche.
Gehe dahin wo du das Instrument gekauft hast… die können dir dann bestimmt helfen
Meine „Hupen“ bekommen immer mal wieder nen tropfen Öl auf die Züge… und es funktioniert
ttrumpett
Unverzichtbar
Beiträge: 1459
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:51
Meine Instrumente ..: Getzen Eterna Doc Severinsen,
Yamaha 6330B Till Brönner
Olds Ambassador
Getzen Eterna Flügelhorn
Ventilposaune...Weril
Tenorhorn...
Wohnort: 75334 Straubenhardt

Re: Schmierung 3. Zug bei moderner Yamaha Trompete

Beitrag von ttrumpett »

Das würde ich auch meinen.
Du nimmst ja sogar speziell für Züge hergestellte Öle , was auch mit Deiner neuen Yamaha funktionieren müsste.
Ich habe bis jetzt immer nur zusätzlich einen Tropfen Ventilöl auf den äusserst sparsam gefetteten 3. Zug gegeben. Das flutschte bei allen meinen Trompeten
-da sind auch Yamahas dabei -
so,
dass der 3.te beim Drücken des 3. Ventils von selber runterfällt.
Wenn das nicht geht, hat der Zug ne Macke....der Instrumentenbauer wird's aber richten.
Momokan
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 23. Juli 2020, 15:32
Meine Instrumente ..: Getzen 900S LB, King Silver Flair 1055T, Getzen 300, Jupiter 846R

Re: Schmierung 3. Zug bei moderner Yamaha Trompete

Beitrag von Momokan »

Danke für die Antworten, ich hoffe mal dass es ein nicht mechanisches Problem ist, da es ja anfangs ok war und jetzt nicht mehr wo ich selber "Chanelnoschmidt Nr 5" aufgetragen habe. Ich werde wohl mal verschiedene Mittel durchprobieren und bei einem modernem Instrument wohl mich eher auf dünnflüssigere Mittel konzentrieren, evt. dieses wässrige Posaunenzugzeug. Wenn das alles nicht hilft, mal zum Klempner... danke!!
burt
Unverzichtbar
Beiträge: 2966
Registriert: Sonntag 5. Juni 2005, 12:15
Meine Instrumente ..: Ricco Kühn Custom B und C
Kühnl & Hoyer Spirit
Kühnl & Hoyer Topline G
Stomvi Titan C
Yamaha 9830
Courtois 154R
Stomvi Titan Kornett

Re: Schmierung 3. Zug bei moderner Yamaha Trompete

Beitrag von burt »

Momokan hat geschrieben: Donnerstag 12. Juni 2025, 13:39 ich hoffe mal dass es ein nicht mechanisches Problem ist
Die Hoffnung stirbt zuletzt. :| Und die Händler wird's freuen.
Schönen Gruß vom Burt
dom_meck
NormalPoster
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 10. September 2017, 13:55
Meine Instrumente ..: B&S PMH
B&S 3137
B&S Flügelhorn
Getzen Kornett.
Getzen 900STB

Re: Schmierung 3. Zug bei moderner Yamaha Trompete

Beitrag von dom_meck »

Wie lässt sich der Zug bewegen wenn du ihn über ein Rohrende steckst?
Klemmt da was wenn du den Zug in axialer und radialer Richtung bewegst?
Wenn sich der Zug beide mal leicht bewegen lässt ist etwas mit der Parallelität nicht ok.
Momokan
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 23. Juli 2020, 15:32
Meine Instrumente ..: Getzen 900S LB, King Silver Flair 1055T, Getzen 300, Jupiter 846R

Re: Schmierung 3. Zug bei moderner Yamaha Trompete

Beitrag von Momokan »

Danke, scheint dass Ventilöl das Problem gelöst hat. Läuft jetzt flinker wie ich es mag :D Probiere trotzdem noch mal das Posaunenzeug nachher
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast