Neue Trompete einblasen?

Welches sind die besten ?

Moderator: Die Moderatoren

Trompetenquäler
PowerPoster
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 30. Dezember 2004, 10:45
Wohnort: Pforzheim

Neue Trompete einblasen?

Beitrag von Trompetenquäler »

Hallo,

wie spielt man eine neue Tromete ein, was verändert sich, was kann man kaputtmachen/falsch machen.???

Bringt`s etwas, wenn sie zuerst von einem Profi gespielt wird??? :?:
Ich bin ja so gut zu hause, wenn Ihr das Hören Könntet !!!.
baldici
SuperPoster
Beiträge: 136
Registriert: Dienstag 18. Januar 2005, 15:28
Meine Instrumente ..: Jupiter Tribune JTR-1000R, JFH-1100R
Wohnort: Wien

Beitrag von baldici »

Na auf die Antworten bin ich gespannt! :D

Das ist ja ein kontroversielles Thema - ich kenne welche, die schwören darauf, dass man eine Tröte tatsächlich "verblasen" kann, andere halten das für ein Ammenmärchen. Ich selber kann´s beim besten Willen nicht beurteilen. Ich stell mir aber vor, dass bei jemandem, der konsequent "neben dem Ton" dahinbrezelt, die Lippen eher kaputtgehen als das Instrument.

Auf alle Fälle ist es bei einer neuen Trompete wichtig, die Ventile am Anfang öfter mal zu putzen, damit eventuelle Rückstände von Polierpaste, Metallabrieb o. ä. keinen Schaden anrichten. Hat auch irgendwie mit Einspielen zu tun...
Benutzeravatar
lurchi
Moderator
Beiträge: 1403
Registriert: Freitag 6. August 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Beitrag von lurchi »

Alsoooo,
die Töne, die du später am wichtigsten brauchst, die musst du am Anfang ganz fest und lange blasen, damit sie sich richtig in das Instrument einschwingen. Achte auch darauf, dass du immer wohltemperiert spielst, sonst gibt es Spannungen im Material. Spiel deswegen am Anfang auch keine dissonanten Stücke, sowas kriegt man später nicht mehr weg.

Außerdem musst du unbedingt darauf achten, dass die Ventile nicht zu schnell gedrückt werden, sonst reißt der Schmierfilm und du kriegst Kolbenfresser. Später, wenn die Wände glatter sind ist diese Gefahr geringer, denn glattere Wände haben eine kleinere Oberfläche, da ist der Weg dann nicht mehr so weit. (Wobei, manche meinen dass an einer raueren Wand das Schmiermittel besser haftet und man ab und zu mit einem Stückchen 240er Schleifleinen die Kolben anrauen soll). Also, verschiebe Arutunian & Co etwas und fang mit "Ave Maria" an.

Gruß
Uli

(Disclaimer: Achtung!!! Dieses Posting enthält Ironie)
Benutzeravatar
Miss Trumpet
Unverzichtbar
Beiträge: 1934
Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 14:33
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Miss Trumpet »

Ich würde sagen, es geht beim Einspielen eines neuen Instrument hauptsächlich darum, schlechte Angewohnheiten vom bzw. Mängel des alten Instruments nicht mitzuschleppen und auf das neue zu übertragen, das betrifft vor allem die Intonation als auch sogenannte "Problemtöne", die auf einem Instrument eben schlecht ansprechen oder schlecht klingen. Im großen und ganzen ist das Einspielen eines neuen Instruments eben eine "Kopfsache".

Tatsache ist: man kann ein Instrument verblasen, d. h.: durch konsequentes praktizieren von Fehlern wie z. B. e2 bis a2 immer zu hoch, h1 und d2 bis e2 immer zu tief (wobei hier die Ursache wohlgemerkt nicht am Instrument liegt, sondern am Spieler, also dessen mangelhafter Spieltechnik oder schlechten Hörgewohnheit) wird nach einigen Jahren das Instrument diese Mängel unabhängig vom Spieler aufweisen.

LG, Miss Trumpet
Der Weg ist das Ziel.
Magic Trumpet
NormalPoster
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 22:17
Meine Instrumente ..: B&S Challenger
Yamaha (eine der ersten)
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Magic Trumpet »

hallo miss trumpet,

wie kann sich das Blasen (mit Luft!) derart im Instrument manifestieren, daß später unabhängig vom Spieler Tonmängel auftreten?
Gruß

Magic Trumpet
-------------------------------------------------
carpe diem!
Benutzeravatar
Miss Trumpet
Unverzichtbar
Beiträge: 1934
Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 14:33
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Miss Trumpet »

Dafür habe ich leider keine wissenschaftliche Erklärung parat, kann nur verschiedene Vermutungen anstellen. Ich habe es aber unzählige Male beobachtet, einige meiner Kollegen (nicht nur Trompeter) haben dieselbe Erfahrung gemacht.

Das wär doch mal was für eine Magisterarbeit oder eine Dissertation?!?

LG, Miss Trumpet
Der Weg ist das Ziel.
Xeno
PowerPoster
Beiträge: 85
Registriert: Dienstag 8. März 2005, 09:00

Beitrag von Xeno »

Wer mit Luft (wohlgmerkt noch nicht mal Druckluft) ein Metallteil deformieren kann, der sollte seine Methode schleunigst zum Patent anmelden! :ironie:
Magic Trumpet
NormalPoster
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 22:17
Meine Instrumente ..: B&S Challenger
Yamaha (eine der ersten)
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Magic Trumpet »

Theoretisch wäre das schon denkbar: Wenn ein Ton immer ein bißchen "falsch" klingt, heißt das doch nur, daß das Instrument nicht in der richtigen Frequenz schwingt. Auch Brücken können einstürzen, wenn eine Kompanie Soldaten im Gleichschitt marsch darübergeht. (Deshalb ohne Tritt marsch)
Gruß

Magic Trumpet
-------------------------------------------------
carpe diem!
Magic Trumpet
NormalPoster
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 22:17
Meine Instrumente ..: B&S Challenger
Yamaha (eine der ersten)
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Magic Trumpet »

Die Idee mit der Dissertation find ich gut!
Gruß

Magic Trumpet
-------------------------------------------------
carpe diem!
Xeno
PowerPoster
Beiträge: 85
Registriert: Dienstag 8. März 2005, 09:00

Beitrag von Xeno »

Mein Beitrag war wirklich ironisch gemeint, weil es tatsächlich unglaublich klingt, dass man Metall mit Luft verändern kann.

Ich zitiere aus dem Werk "The Brass Tactics Companion" von Chase Sanborn, wo Chase ein Interview mit einem namhaften Instrumenten-Bauer in Toronto wiedergibt:
Brass does change over time, but it has more to do with being played than simply aging. The molecular structure of the brass will align itself over time as the instrument is played. I have seen it time and time again, the greatest players have the greatest horns.

Q: If a good player can make a horn play better, can a bad player make a horn play worse?

A: I would say yes.
Das bestätigt, was Miss Trumpet beobachtet hat, und liefert die Erklärung. Durch die Schwingungen wird auf lange Sicht die Molekularstruktur des Metalls verändert. Das kann sich zum Guten und zum Schlechten wenden.

Chase Sanborn hat auch einen Internetauftritt, und dort ist auch das Interview zu finden: http://www.brasstactics.net/horns.html

Gruß, Xeno

PS: Sorry, dass ich vorhin nicht so gut drauf war, um einen ernsthaften Beitrag zu leisten!
Magic Trumpet
NormalPoster
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 22:17
Meine Instrumente ..: B&S Challenger
Yamaha (eine der ersten)
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Magic Trumpet »

also steht hier doch eine wissenschaftliche Untersuchung an.
Gruß

Magic Trumpet
-------------------------------------------------
carpe diem!
Benutzeravatar
well-blech
Unverzichtbar
Beiträge: 966
Registriert: Donnerstag 17. März 2005, 20:53

Beitrag von well-blech »

... da habe ich auch noch ein Zitat beizusteuern.

"There is nothing in a trumpet to produce a sound. It will only make a noise if you drop it!"

John Wilbraham
Benutzeravatar
guenni-trumpet
Unverzichtbar
Beiträge: 502
Registriert: Dienstag 30. Dezember 2003, 07:40
Meine Instrumente ..: Keine mehr; hab aufgehörf
Wohnort: Raum München

Beitrag von guenni-trumpet »

Hi,
meiner Meinung spielt der Trompeter sich auf einer neuen Trompete ein. Das Instrument verändert sich nicht, außer der Bläser betreibt wirklichen Missbrauch. Bei ständigem schiefen Drücken der Ventile können die sich einseitig abschleifen und dann verkanten. Nur durch das Blasen allein, glaube ich verändert sich das Instrument nicht.
guenni-trumpet
kindofblue
Unverzichtbar
Beiträge: 653
Registriert: Donnerstag 15. April 2004, 00:06
Meine Instrumente ..: 2 Trompeten, Flügelhorn, E-Bass, Digitalpiano, Synthesizer, E-Gitarre
Kontaktdaten:

Beitrag von kindofblue »

Also daß sich durch einen schlechten Bläser die Molekularstruktur verändert und das auch noch so sehr und auf eine Art die sich hörbar negativ auf Sound oder Intonation auswirkt halte ich ich für Blödsinn. Die Intonation hängt einzig und allein von Rohrlänge und durchmesser ab, wobei sich oft nichtmal kleine Dellen, die den Durchmesser blos geringfügig an einer kleinen Stelle verändern, bemerkbar. Daß man an so einem Blechrohr durch durchblasen in dieser Hinsicht was verändern könnte erscheint mir unmöglich.
Benutzeravatar
Miss Trumpet
Unverzichtbar
Beiträge: 1934
Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 14:33
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Miss Trumpet »

Es geht nicht um's "durchblasen", es geht darum, dass das Material schwingt und so in der Molekularstruktur verändert wird. Wie gesagt, ich kann das nicht als wissenschaftlich erwiesen bezeichnen, habe jedoch einige derartige Erfahrungen gemacht.

LG, Miss Trumpet
Der Weg ist das Ziel.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste